Vom Schreibtisch bis zur Maschine: Neue Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt!
2. Frauenwirtschaftstag in Metzingen
Veranstaltungsinformationen
Der zweite Metzinger Frauenwirtschaftstag bietet Frauen, insbesondere angehenden und praktizierenden Unternehmerinnen und Personalerinnen, Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Netzwerken in geselliger Atmosphäre bei Kaffee, Getränken und Snacks.
Im Podiumsgespräch geben Metzinger Frauen aus der digitalen Arbeitswelt Einblicke in ihre Karrierewege.
Moderatorin: Angelika Hensolt, SWR Redaktion Wirtschaft und Umwelt.
Neue Technologien der Datenspeicherung und wachsende Technisierung in der Produktion ermöglichen Frauen einen Zugang zur Arbeit in neuen Tätigkeitsfeldern und Zeitmodellen. Arbeitszeit kann flexibler gestaltet und Arbeit kann ortsunabhängig erledigt werden. Controlling, Optimierung, Entwicklung und Simulation bestimmen zunehmend unsere Arbeitsprozesse. Auch hoch spezialisierte Arbeitsplätze an NC-Maschinen können Frauen echte Chancen bieten. Metzinger Unternehmen haben sich diesen Möglichkeiten geöffnet, ihren Pool fähiger Fachkräfte erweitert und punkten so bei der Sicherung ihres Standorts.
Netzwerken bei Kaffee, Getränken und Snacks.
Besichtigung Betriebsgebäude Advanced UniByte (optional).
Diese Kooperationsveranstaltung bietet auch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Verantstalterinnen. Die Expertinnen bieten Informationen und Beratungsangebote im beruflichen Umfeld, speziell auch für Wiedereinsteigerinnen, Existenzgründerinnen, Selbstständige und Unternehmerinnen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Regionalbüro für berufliche Fortbildung Neckar-Alb der Netzwerke für berufliche Fortbildung Landkreise Reutlingen/Tübingen e.V. und Zollernalb,
Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb,
familyNET, BBQ Berufliche Bildung gGmbH,
Stadt Metzingen – Geschäftsbereich Wirtschaft und Tourismus
Veranstaltungsort
Paul-Lechler-Str. 8
Haupteingang Advanced Unibyte
72555 Metzingen
Information und Anmeldung
Wirtschaftsförderung Metzingen,
Tel.: 07123/ 925-375,
E-Mail: d.woerner[a]metzingen.de
Flyer zum Download: FWT_Metzingen_20.10.2017.pdf