Das Eigene stark machen

Volkshochschule Inzigkofen, Kurse mit Übernachtung und Verpflegung

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Längst gibt es neben der »klassischen« Autobiografie auch andere Formen, über das eigene Leben zu schreiben. Statt chronologisch von der Wiege bis (fast) zur Bahre zu erzählen, schreiben Autorinnen und Autoren wie Annie Ernaux, Siri Hustvedt oder Hanns-Josef Ortheil entlang von Themen, die ihr Leben geprägt haben oder noch prägen.
Sich solche Lebensthemen bewusst zu machen und darüber zu schreiben, vertieft das Gefühl der eigenen Identität. Es geht darum, das Eigene stark zu machen, statt es im Allerlei von »Lebensläufen« zu verstecken.
Im Schreibworkshop nähern Sie sich dieser themenorientierten Form des autobiografischen Schreibens, vor allem in der Form des »autobiografischen Essays«. Dabei lassen Sie sich von Texten bekannter Autorinnen und Autoren inspirieren und zum Schreiben anregen. Nicht um jemanden zu kopieren oder vermeintlich festen Regeln zu folgen, sondern um unsere Palette an Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.
Mittels vielfältiger Schreibideen, kreativen Methoden und Beispielen können Sie den Themen Raum geben, die Sie faszinieren, mit denen Sie sich auskennen und die Sie weitergeben möchten. Ob es sich um besondere berufliche oder private Erfahrungen handelt, weltanschauliche Themen, Hobbys oder andere Interessen.
Besondere Vorkenntnisse oder Fähigkeiten sind dafür nicht notwendig, ein wenig Schreiberfahrung kann hilfreich sein. Vor allem aber sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, sich auf fremde Texte und teilweise ungewöhnliche Methoden einzulassen.
Wir lesen Beispiele für inhaltsstarke autobiografische Essays von Michel de Montaigne, Siri Hustvedt, Karoline Klemke und anderen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Sammlung dieser Texte und zusätzliche Hinweise.
Elemente des Workshops: Besprechung von Texten, kreative Schreibanregungen, Zeit und Raum zum Schreiben, Leserunden, Austausch in der Gruppe, Hinweise zum Schreibprozess und zu Fragen des autobiografischen Schreibens.

Leitung: Dr. Stefan Kappner, Idstein
Beginn: Montag, 13 Uhr
Ende: Samstag, nach dem Frühstück

Die Volkshochschule bietet im restaurierten ehemaligen Kloster Inzigkofen auch Unterkunft und Verpflegung an (Preise pro Person):
Unterkunft und Verpflegung pro Person:
Doppelzimmer 295,00 € / 370,00 € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,00 € / 395,00 € (ohne/mit DuWC)

Kursinformationen

Tags

kreativitaet

schreiben

biografiearbeit

literatur

buch

autobiografie

autobiografisches schreiben

Kurs-ID
05062-26
Dauer
6 Tage, optional Übernachtung und Verpflegung
Unterrichtszeiten
Vollzeit, auf Wunsch mit Ü/Vpfl.
Termin
04.05.2026 bis 09.05.2026
Kosten
290,00 €
Bildungsart
Allgemeinbildung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Förderung
Ermäßigung: Schüler, Studenten, Arbeitslose
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3
72514 Inzigkofen
Gelistet in folgenden Rubriken: