Scham als tabuisierte Emotion in der systemischen Beratung – verstehen, würdigen, transformieren
wispo Systemisches Zentrum
Aktionen
Kursbeschreibung
Im Kontext von Beratung, Coaching und Therapie wird die Bedeutung von Scham im Umgang mit Klient*innen oft unterschätzt. Scham ist eine der tiefgreifendsten menschlichen Emotionen, die sowohl hinderlich als auch transformativ wirken kann. In der systemischen Beratung begegnet sie uns oft versteckt – als Vermeidung, Rückzug oder Widerstand. Sie zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten, eröffnet nicht nur den Klient*innen, sondern auch den Berater*innen neue Möglichkeiten für Wachstum und Veränderung.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Kompetenzen im Umgang mit Dynamiken der Scham und Schamabwehr, die sich – stellvertretend für Grundbedürfnisse – im Coaching, in Beratung, Therapie, Supervision sowie in Pädagogik (z. B. Schulen) oder Organisationen (z. B. Unternehmen) zeigen können.
Scham ist in jedem sozialen und therapeutischen Arbeitsbereich relevant, z. B. sich zu schämen aufgrund von Armut, struktureller Abwertung, sich abweichend von der Norm zu fühlen und damit das Grundbedürfnis nach Zugehörigkeit bei sich als verletzt zu erleben. Die Wichtigkeit, Schamgefühle in Beratungs- und Teamprozessen mitzudenken, ermöglicht es, Depression, Sucht oder Emotionen wie Wut bis hin zu Blockaden neu zu betrachten. Im Seminar lernen Sie, Scham-Schuld-Dynamiken zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv mit den Klient*innensystemen zu bearbeiten sowie einen Umgang damit zu finden und bestenfalls auch aufzulösen.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Im Seminar wird vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes gearbeitet. Nach dem Seminar verfügen Sie über vertieftes Wissen hinsichtlich des Themenkomplexes Scham und Schamabwehr.
Sie lernen:
relevante Theorien zu Scham und Schamabwehr kennen (theoretische Kompetenz), lernen Störungen und Konflikte in ihren verschiedenen Erscheinungsformen unter Berücksichtigung des Konzeptes der Schamabwehr einzuordnen (systemische diagnostische Kompetenz),
reflektieren ihre eigenen Schamerfahrungen und deren Ursachen und verknüpfen diese mit Fragestellungen zur professionellen Haltung und Rollenklarheit beim Umgang mit Klient*innen/Patient*innen (Rollenkompetenz),
entwickeln ein Verständnis für die Schamdynamik in Beratungs- und Therapiegesprächen (Fallkompetenz).
Wie wird gearbeitet?
Im Seminar werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft, und Sie erhalten Anregungen, wie Sie anspruchsvolle Beratungssituationen auch in stressgeladenen Momenten wertschätzend gestalten können. In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam:
die Dynamik und Funktion von Scham in zwischenmenschlichen und systemischen Kontexten,
Wege, Scham wertschätzend zu begegnen, ohne sie zu verstärken,
praktische Interventionsmethoden zur Arbeit mit Scham in Coaching, Beratungs- und Therapiesituationen.
Kursinformationen
Eugen-Martin-Str.14
79106 Freiburg im Breisgau