Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau

Bildungshaus der IHK Region Stuttgart

Sie möchten den Kurs "Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Projektmanagement kompakt: Gemeinsames Verständnis und Anforderungen an das Projektmanagement
- Was unterscheidet ein Projekt von der Routinearbeit?
- Projektmanagement als Arbeitsmethodik: Nutzen und Hürden
- Projektorganisationen und ihre jeweiligen Vorteile: hybrid, traditionell oder agil und Scrum (Überblick)
- Erfolgsfaktoren und Gründe fürs Scheitern

Besonderheiten von Projekten im Maschinen- und Anlagenbau
- Besonderheiten und deren Auswirkung auf das Projektmanagement
- Beschreibung der Komplexität und der Charakteristika
- Besonderheiten und deren Auswirkung auf die Organisation

Mind-Set
- Der Gesamtheitliche Ansatz und Folgerungen

Das Phasenmodell als Leitfaden
- Struktur versus gut gemeinter, situativer Kreativität

Von der Anforderung zum Projektauftrag: das Pareto-Prinzip für Projekte
- Einsteuern von Projekten und Zielebenen
- Zieldefinition und Abgrenzung: In-Scope, Out-of-Scope, Baselines
- Das Lastenheft als Logbuch des Projektes (Anforderungen)
- Das Magische Projekt-Viereck
- Stakeholder-Analyse und Projektlandkarte
- Business-Case
- Teambesetzung als Erfolgsfaktor und Motivations-Briefings
- Vom Lastenheft abgeleitet: der Projektauftrag
- Elemente eines motivierenden Kick-Off-Meetings
- Bilanz: Die 9 Führungs-Instrumente der frühen Phasen

Entlang des Phasenmodells
- Der Take-Off Workshop: gemeinsames Vorgehen und Einbindung
- Projektstrukturplan (PSP): ein essentielles Instrument
- Vom Strukturplan zum Ablaufplan: von Erfahrungen und Schätzverfahren

Kursinformationen

Kurs-ID
ARPMASV25_02
Dauer
16
Unterrichtszeiten
Di-Mi 9:00-16:30 Uhr
Termin
11.11.2025 bis 12.11.2025
Kosten
1.050,00 €
Zielgruppe
Projektleiter, Ingenieure, Teilprojektleiter, Projektbeteiligte, Bereichs- und Abteilungsleiter, Produktmanager, Fertigungsleiter
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
3
max. Teilnehmerzahl
12
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
IHK Region Stuttgart
Jägerstr. 30
70174 Stuttgart
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.