Tabubruch, Provokation, Skandal - Eine Diskussion zur Freiheit der Kunst / Online-Vortrag

Städtische Volkshochschule Crailsheim

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Artikel 5 des Grundgesetzes sichert der Kunst eine nahezu uneingeschränkte Freiheit zu. Diese wird häufig dazu genutzt, den Betrachter an die Grenzen seines ästhetischen Empfindens, an psychische Schmerzgrenzen zu führen. Intendierte Tabubrüche und Provokationen enden nicht selten im Skandal. Wo aber gelangt die Freiheit der Kunst an ihre (juristischen) Grenzen?
Der Vortrag – der sich als Diskussionsgrundlage versteht – hinterfragt verstörende, und verletzende Werke hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht. Dabei wird es zur Schlüsselfrage, welche Intention das jeweilige Werk verfolgt. Erscheinen Provokation und Tabubruch als Selbstzweck oder als gezieltes Mittel zur Sensibilisierung, Hinterfragung des Publikums? Lässt sich ein Zweck erkennen und definieren, der die extremen Mittel heiligt?

In Kooperation mit der Gmünder VHS.

Kursinformationen

Kurs-ID
X20651WX
Dauer
1-mal
Unterrichtszeiten
19:00 - 21:00
Termin
10.09.2025
Kosten
9,00 €
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Online (ZOOM)
74564 Crailsheim
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein
Gelistet in folgenden Rubriken: