HSE-Koordinator:in
Kurs-ID | 17549-2024-11-11 |
Datum | 11.11.2024 bis 07.02.2025 |
Dauer | 12 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Mitglieder in Betriebs- und Personalräten, Personalentwickler:innen, Managementbeauftragte:r, Mitarbeiter:innen der Berufsgenossenschaften und Arbeitsschutzbehörden, externe Berater:innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. |
Abschluss | Zertifikat „HSE-Koordinator:in“, Zertifikat „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, Zertifikat „Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, Zertifikat „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Martinstr. 42-44 73728 Esslingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|---|
Nein | Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Nach diesem Lehrgang kannst du Risiken einschätzen und Maßnahmen ergreifen, um alle technischen und organisatorischen Anforderungen eines Unternehmens im Bereich Health, Safety und Environment (HSE) zu erfüllen. Du erfährst zudem, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Beruf eingesetzt wird. Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 3 Tage) Grundlagen und Begriffsbestimmung Geschichtlicher Hintergrund Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf Rechtsgrundlagen des BGM Grundlagen der Finanzierung Positive Wirkzusammenhänge von Arbeit und Gesundheit Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von Beschäftigten Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Gesunderhaltung Bedeutung der Führung für die Gesundheit Betriebsinterne Information und Kommunikation im BGM Kosten und Nutzen des BGM Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Organisation, Struktur und Beteiligte im BGM (ca. 3 Tage) Managementaufgaben und Prozesse Bedarfsanalyse im BGM BGM-Leitbild und -Strategie Definition von Zielen im BGM (qualitative/quantitative Ziele, kurz-/mittel-/langfristige Ziele) Aufbau der Organisation und nachhaltige Verankerung im Unternehmen Identifikation und Einbindung relevanter beteiligter Personen Definition verschiedener BGM-Funktionen Adressierung der Verantwortlichkeiten Institutionalisierung von Gremien und Prozessen Analyse von Arbeitsbelastung (ca. 3 Tage) Analysemethoden (Fehlzeitenanalysen, Interviews, Fragebogen, Beobachtungsverfahren, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren) Einsatzszenarien und praktische Anwendung Aufwand und Nutzen der verschiedenen Methoden Auswertung und Umgang mit Analyseergebnissen Praktische Umsetzung typischer BGM-Maßnahmen (ca. 3 Tage) BGM-Maßnahmen identifizieren, konzipieren und zielgerichtet umsetzen Projektmanagement im BGM Zielerreichung im BGM Krankenrückkehrgespräche und ihre Rolle im BGM Maßnahmen zur Stressprävention Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Organisationsentwicklung Maßnahmen zum gesundheitsgerechten Personalmanagement Maßnahmen zum Erhalt der Life-Balance Chancen und Risiken durch den demografischen Wandel Evaluation und Nachhaltigkeit im BGM (ca. 2 Tage) Evaluierung von BGM-Zielen Definition von Nachhaltigkeit im BGM Integration in bestehende Managementsysteme Qualitätskriterien eines BGM BGM-Kennzahlen und Gesundheitsberichterstattung Exkurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement (ca. 2 Tage) Ziele und Verfahren Rollen innerhalb des BEM Förderstellen und -mittel Erfolgsfaktoren und Hindernisse Gesetzliche Grundlage – § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX Krankheitsbedingte Kündigung Datenschutz, Datenspeicherung, Datenweitergabe Maßnahmen im BEM Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 4 Tage) Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen (ca. 4 Tage) Rechtliche Grundlagen/Unternehmerverantwortung Anforderungen, Normgebung und Struktur gemäß DIN ISO 45001 Betriebliche Managementsysteme Verantwortliche und Befugte im Arbeitsschutzmanagement Verbandbuch und Unfallmeldungen Betriebsanweisungen und Unterweisungen Aufgaben und Leistungen der Unfallversicherung Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Arbeitsschutzmanagement (ca. 4 Tage) Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems Integration in andere Managementsysteme: Harmonized Structure (HS) in HSQE-Managementsystemen DIN EN ISO 45001:2023 (Änderungen gegenüber BS OHSAS 18001) Bewertung von Risiken und Chancen (ca. 3 Tage) Bewertung von Risiken und Chancen Produktsicherheitsgesetz Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH) Gefährdungen durch Lärm Gefährdungen durch Elektrizität Psychische Belastungen als Gefährdungsfaktor Planung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage) Prozessmodell (PDCA-Zyklus) Kontext der Organisation Beteiligung interessierter Parteien Betriebssicherheitsverordnung Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage) Ziele und Kennzahlen im Arbeits- und Gesundheitsschutz Dokumentierte Informationen eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsystems und ihre Lenkung Kontrolle, Verbesserung und Weiterentwicklung Audits und Zertifizierung Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage) Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen (ca. 4 Tage) Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten Umwelthaftungsgesetz Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht Abfallwirtschaft (ca. 3 Tage) Abfallrecht Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall) Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Gewässerschutz (ca. 3 Tage) Wasserrecht Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte Indirekteinleiterverordnung Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) Immissionsschutz (ca. 3 Tage) Immissionsschutzrecht Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm) Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG Anlagengenehmigung Umsetzung der IED-Richtlinie Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage) Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS) ChemG Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht Grundlagen GGVSEB, ADR Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
gesundheit, personal, sicherheit, gesundheitsmanagement, nachhaltigkeit, umwelt, bgm, abfall |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|