Bauleiter:in
Kurs-ID | 17548-2024-11-11 |
Datum | 11.11.2024 bis 07.03.2025 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Kenntnissen im (Bau-)Ingenieurwesen oder in der Architektur sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung, die vorab ihre deutsche Sprachkompetenz verbessern möchten. |
Voraussetzung | Für den Lehrgang werden Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten empfohlen. |
Abschluss | Zertifikat „Bauleiter:in“, Zertifikat „Bau- und Bauvertragsrecht“, Zertifikat „Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen“, Zertifikat „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, Zertifikat „Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Königstr. 7 78532 Tuttlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|---|
Nein | Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
In der Bauleitung sind fachspezifische rechtliche Kenntnisse sowie Wissen in Kostenermittlung, aber auch im Qualitätsmanagement und dem Arbeitsschutz unabdingbar. In diesem Kurs erwirbst du die entsprechenden Fachkenntnisse. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird. Bau- und Bauvertragsrecht Baurecht (ca. 5 Tage) Baurecht allgemein Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Liegenschaften Gebäudemanagement Energiemanagement Gutachterausschuss Immobilienwertermittlung Vergabe von Bauleistungen und Planungsleistungen Städtebau Hochbau Tiefbau Bauhöfe Straßen- und Wegerecht Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Bauvertragsrecht (ca. 3 Tage) Rechte und Pflichten der Planenden Gestaltung des Planervertrages Auswirkungen auf VOB-Verträge Konsequenzen für Bauverträge Probleme sowie Risiken Vertragsgestaltung und -abwicklung (ca. 5 Tage) Zustandekommen von Verträgen Vergütungsanspruch der Auftragnehmenden Abnahme der Werkleistungen Sicherheitsleistungen, Verjährungsprobleme Allgemeine Geschäftsbedingungen am Bauvertrag Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten Gewährleistungspflicht der Auftragnehmenden Grundlagen Vergaberecht Grundlagen Vertragsrecht Umgang mit Bauablaufstörungen Durchsetzung von Nachtragsforderungen Die Abrechnung des Bauvertrags (ca. 4 Tage) Abschlagsrechnungen Schlussrechnungen Gekündigter Vertrag Mehrmengen/Mindermengen/Nachträge Zahlungsfristen Verjährung Sicherheitsleistungen Vergütungssicherung nach BGB (§§ 648, 648 a BGB) Vertragsstrafe Bauforderungssicherungsgesetz Zahlungsziele Skonto Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage) Überblick: Kostenaussagen zu den Leistungsphasen (1-9) Normen und Verordnungen DIN 276-1 Kosten im Bauwesen DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte WoFlV Wohnflächenverordnung Ermittlung von Flächen und Rauminhalten Grundflächen und Rauminhalte Wohnfläche Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten Vertiefung der DIN 276 Anwendungsbereich Aufbau der Kostengliederung Kostenermittlung Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenanschlag Mengen und Bezugseinheiten Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner Vorstellung einer softwarebasierten Lösung Basisfunktionen des BKI Kostenplaners Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten Plausibilitätsprüfungen Druckausgabe und Exportmöglichkeiten Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage) VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber:innen Leistungsbeschreibung Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen Besondere Vertragsbedingungen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung Abnahme und Abrechnung Mängelansprüche und Verjährungsfristen Arbeiten mit Orca AVA Vorstellung einer softwarebasierten Lösung Projektstammdaten Kostenschätzung/-berechnung Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen Digitale Angebotsanforderung (GAEB) Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln Auftragsvergabe Nachtragsmanagement Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe Digitale Mengenermittlung Layout und Druckausgabe Datenschnittstellen (Import/Export) Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner Orca AVA und Building Information Modeling (BIM) Überblick HOAI (ca. 2 Tage) Anwendungsbereich Struktur und wesentliche Inhalte Honorarbemessungsgrundlage Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen Grundleistungen und besondere Leistungen Leistungen für mehrere Objekte Umbau-und Modernisierungszuschlag Honorarschlussrechnung Architektenvertrag und Haftungsrecht Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Einsatz von Orca AVA und des BKI Kostenplaners Präsentation der Projektergebnisse Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 2 Tage) Begriffe und Definitionen Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementsysteme Normen und Richtlinien Prozessgrundlagen Unternehmensumfeld (ca. 1 Tag) Kontext der Organisation Externe und interne Themen Interessierte Parteien Anwendungsbereich Führung (ca. 1,5 Tage) Grundsätze des Qualitätsmanagements Verpflichtung für das QM-System Kundenorientierung Qualitätspolitik Verantwortlichkeiten und Befugnisse Planung (ca. 1 Tag) Umgang mit Risiken und Chancen Qualitätsziele und Planung Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Unterstützung (ca. 2 Tage) Management von Ressourcen Motivation der Mitarbeiter:innen Ressourcen zur Überwachung und Messung Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Betrieb (ca. 1 Tag) Betriebliche Planung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Externe Bereitstellung Operative Prozesse (Betrieb) (ca. 1 Tag) Entwicklung Produktion und Dienstleistungserbringung Freigabe von Produkten und Dienstleistungen Steuerung nichtkonformer Ergebnisse Bewertung der Leistung (ca. 1,5 Tage) Überwachung und Messung Analyse und Bewertung Qualitäts- und Managementwerkzeuge Managementbewertung Auditierung und Zertifizierung (ca. 2 Tage) Grundlagen der Auditierung Interne Audits Auditablauf Lieferantenaudit Zertifizierungsaudit Total Quality Management/EFQM-Modell Verbesserung (ca. 1 Tag) Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen Fortlaufende Verbesserung Projektmanagement (ca. 1 Tag) Begriffsdefinition Projekt Projekte erfolgreich managen Kommunikation (ca. 2 Tage) Bausteine der Kommunikation Das Eisbergprinzip der Kommunikation Das Vier-Ohren-Modell Kommunikationsverhalten der Auditierenden Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage) Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen (ca. 4 Tage) Rechtliche Grundlagen/Unternehmerverantwortung Anforderungen, Normgebung und Struktur gemäß DIN ISO 45001 Betriebliche Managementsysteme Verantwortliche und Befugte im Arbeitsschutzmanagement Verbandbuch und Unfallmeldungen Betriebsanweisungen und Unterweisungen Aufgaben und Leistungen der Unfallversicherung Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Arbeitsschutzmanagement (ca. 4 Tage) Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems Integration in andere Managementsysteme: Harmonized Structure (HS) in HSQE-Managementsystemen DIN EN ISO 45001:2023 (Änderungen gegenüber BS OHSAS 18001) Bewertung von Risiken und Chancen (ca. 3 Tage) Bewertung von Risiken und Chancen Produktsicherheitsgesetz Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH) Gefährdungen durch Lärm Gefährdungen durch Elektrizität Psychische Belastungen als Gefährdungsfaktor Planung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage) Prozessmodell (PDCA-Zyklus) Kontext der Organisation Beteiligung interessierter Parteien Betriebssicherheitsverordnung Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage) Ziele und Kennzahlen im Arbeits- und Gesundheitsschutz Dokumentierte Informationen eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsystems und ihre Lenkung Kontrolle, Verbesserung und Weiterentwicklung Audits und Zertifizierung Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
baurecht, vertragsrecht, sicherheit |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|