Zwischen Freiheit und Grenzen - wie können wir im Kita-Alltag Grenzen setzen
IKS Institut für Bildung und Management
Aktionen
Kursbeschreibung
„Wenn du jetzt nicht aufhörst, darfst du nicht mitmachen“
Solche Sätze kennen wir alle. Unsere Kita- Kinder möchten nicht kooperieren und achten unsere Grenzen nicht. Daraus entsteht ein Machtkampf, der oft in Drohungen oder Bestrafungen endet. Pädagog:innen müssen vielfältigen Herausforderungen im Kita-Alltag meistern und die Ressourcen sind oft knapp. Im Tagesablauf sind wir dennoch immer wieder aufgefordert Grenzen und Regeln zu kommunizieren.
Wie können wir es trotz vielfältiger Belastungen schaffen, achtsame Grenzen zu formulieren. Und wie kann es gelingen, dies bedürfnisorientiert und bindungsstark zum Wohle der Kinder zu gestalten.
Gemeinsam erarbeiten wir pädagogische Handlungsstrategien und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Kitaalltag.
Zu erwerbende Kompetenzen
• Fachwissen zum Thema Regeln, Grenzen und Konsequenzen vertiefen
• Eigene pädagogische Haltung erweitern
• Entwicklungsprozesse der Kinder verstehen
• Biografische Aspekte zum Thema Grenzen erleben reflektieren
• Eigene Grenzen wahrnehmen
• Klare und gewaltfreie Formulierung von Grenzen anwenden
• Handlungsstrategien, um Grenzen im Alltag zu kommunizieren
• Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation haben
• Sicherheit für herausfordernde Situationen gewinnen
Kursinformationen
Costanze-Weber-Gasse 1
79669 Zell im Wiesental