Weiterbildung zum:r Social Mediator:in
Kurs-ID | ZQ50017-K |
Datum | 22.02.2024 bis 19.05.2024 |
Dauer | 17 Termine |
Unterrichtszeiten | 18:00 - 21:00 |
Kosten | 2.535,00 € |
Zielgruppe | Erwachsene |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Präsenzunterricht |
Förderung | ESF Zuschuss über die vhs Dreisamtal u. best. Vorauss. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 7 |
max. Teilnehmerzahl | 14 |
Dozent | Thomas Jennrich |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Kirchzarten-Burg, Altes Rathaus
Höllentalstr. 56, Raum 2 79199 Kirchzarten (Breisgau) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Nein | Nein |
Beschreibung |
---|
Schon lange bevor es die Mediation gab, wurden erfahrene Menschen in Konfliktfällen zu Rate gezogen. Ihre Übersicht, Kompetenz und Erfahrung wurde und wird von den Konfliktparteien geschätzt. Mediation ist ein klar strukturiertes, außergerichtliches und gewaltfreies Konfliktklärungsverfahren, um zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Bedürfnissen und Interessen der Konfliktparteien entspricht. Social Mediatoren:innen ermöglichen Deeskalation, konstruktiven Dialog, Zuhören, Verstehen und Lösungen, mit denen sich alle Beteiligten identifizieren können. In dieser Weiterbildung lernen Sie Methoden zur Lösung unterschiedlicher Konfliktsituationen kennen und anzuwenden. Kursinhalte sind: Mediation - Ethische Grundsätze der Mediation - Rolle und Haltung der Mediatoren - Phasen der Mediation - Lösungsvielfalt - Grenzen der Mediation Konfliktverständnis - Merkmale von Konflikten - Konfliktstrategien/Muster - Eskalationsstufen nach Glasl - Eigenes Konfliktverhalten - Konflikttrance Kommunikation - Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg - Gesprächsführung - Einzelgespräche - Das "Innere Team" von Schulz von Thun Methoden und Tools - Gesprächsblocker - Paraphrasieren - Spiegeln - Aktives Zuhören - Refraiming, Körpersprache - Perspektivwechsel - Kreative Interventionen - Supervision/Intervision - Evaluation Mediation Tätigkeitsfelder von Social Mediatoren:innen: in sozialen Berufen und privaten Konflikten; resp. in Pflegeeinrichtungen, Verwaltungen, Senioren/-innen-Wohnheimen, Kliniken, Kitas, Jugendzentren, Schulen, in anderen sozialen Einrichtungen, bei Team- oder Arbeitskonflikten in sozialen Berufen und Vereinen, Nachbarschaften, Familien, bei Trennungen. Umfang: 160 UE (à 45 Min.) = davon 20 UE eigen organisierte Intervision Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Referent und Kursleitung: Thomas Jennrich - Lizenzierter Mediator BM und Ausbilder BM - seit 2006 Mitglied beim Bundesverband Mediation - Selbstständiger Coach, ausgebildeter Trainer GFK (Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. M.B. Rosenberg) - Zugelassener Ausbilder für Mediation und Coaching bei SIS e.V. Deutschland - familylab Seminarleiter bei Jesper Juul Förderung möglich von 30% bzw. 70% der Kursgebühr aus Fördermitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds - sofern eine Bewilligung des Antrags erfolgt (Stand: 23.06.2023). Bitte besprechen Sie die Konditionen mit der vhs Dreisamtal. |
Schlagworte |
---|
mediation, mediatoren, mediationsausbildung, konfliktloesung, gewaltfreie kommunikation |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|