Industriefachkraft für Qualitätssicherung

Kurs-ID QA2.40-S-
Datum 08.07.2024 bis 28.02.2025
Dauer 28 Wochen
Unterrichtszeiten Mo-Mi 7.45 - 16.45 Uhr, Do 7.45 - 16.00 Uhr, Fr 7.45 - 12.00 Uhr
Kosten k. A.
Zielgruppe Der Beruf ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet.
Voraussetzung Facharbeiterabschluss in einem Metallberuf, Facharbeiterabschluss in einem technischen Beruf und mehrjährige Berufspraxis in der Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung oder Metallverarbeitung
Abschluss Internes Zertifikat, DGQ-Zertifikat Technik
Förderung Bildungsgutschein
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
pro.Di GmbH Geschäftsstelle Stuttgart
Holderäckerstr. 10
70499 Stuttgart

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinJak. A.

 

Beschreibung
Informationen zur Weiterbildung:
Die Grundlagen der Metallverarbeitung muss Ihnen niemand mehr erklären – wie ein Werkstück nach gültigen ISO-Normen geprüft und beurteilt wird, interessiert Sie dafür umso mehr? Mit der Industriefachkraft für Qualitätssicherung steigen Sie direkt ins Thema Fertigungsprüftechnik ein. Ihre Berufserfahrung und Ihr Verständnis für Produktionsabläufe kommen Ihnen insbesondere im Automotive-Bereiche sowie der Medizin-, Luft- und Raumfahrttechnik zugute. Zu Ihren Aufgaben gehört es, Werkstücke mittels optischer, taktiler oder konventioneller Präzisionsmesstechnik zu kontrollieren. Die dafür benötigten Messprogramme erstellen Sie direkt an der Messmaschine oder via Offline-Programmierung mit Siemens NX. Weicht das Messergebnis von den Vorgaben ab, reagieren Sie souverän und analysieren die Situation gemeinsam mit der Konstruktions- und Fertigungsabteilung. Ihren Kunden informieren Sie mit einem Prüfbericht über die erhobenen Messdaten. Möglichst wenig Ausschuss, eine gute Qualität und ein zufriedener Auftraggeber sind Ihre Vorstellung von einem gelungenen Produktionsprozess.

Weiterbildung bei pro.Di:
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Qualitätssicherung wird bei pro.Di in 28 Wochen – sechs Wochen Betriebspraktikum inklusive – angeboten. Das Praktikum hat zum Ziel, erste Einblicke in das neue Arbeitsumfeld zu bekommen und Betriebsabläufe kennen zu lernen. Außer dem haben Sie die Möglichkeit, sich schon im Praktikum als potenzieller Mitarbeiter zu
empfehlen. Schwerpunkt der Weiterbildung ist das Themengebiet Fertigungsprüftechnik. Von Beginn an beschäftigen Sie sich praxisbezogen mit der Anwendung von konventionellen Messmitteln, der statistischen Auswertung gewonnener Daten und der Ausarbeitung von Prüfplänen. Weiterhin lernen Sie, souverän mit CNC-gesteuerten 3D-Koordinatenmessmaschinen umzugehen. Die Offline-Programmierung und umfassende Grundlagen im Qualitätsmanagement vervollständigen den Ausbildungsplan.

Anforderungen
- Praktische Begabung und Feinhandgeschick
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Technisches Grundwissen und EDV-Basiskenntnisse
- Gute Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen
- Kenntnisse über technische Normung und Fertigungsverfahren
- Zahlenverständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- Team- und Konfliktfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit Ausbildungsschwerpunkte
- PC-Anwendungen
- CAD-Grundlagen (Siemens NX)
- Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements
- Statistische Methoden zur Produkt- und Prozessüberwachung
- Allgemeine Fertigungsprüftechnik und 3D-Koordinatenmesstechnik
- Prüfplanung, Prüfanwendungen und Prüfmittelüberwachung
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)

Ausstattung:
- Konventionelle Messmittel (bspw. Handmessmittel, Höhenmessgeräte, Profilprojektoren)
- Taktile und optische Koordinatenmessgeräte (bspw. von Zeiss, Mitutoyo oder OGP)
- Form- und Oberflächenprüfgeräte

Jobchancen:
Für Metall und Kunststoff verarbeitende Betriebe sind Sie die Idealbesetzung in der Qualitätssicherung. Ihre Berufserfahrung aus der Produktion in Kombination mit Ihrem Wissen in der Messtechnik macht Sie zum kompetenten Ansprechpartner für Kunden und Kollegen. Außerdem stellen Sie regelmäßig Ihren Qualitätsanspruch unter Beweis und entwickeln das Qualitätsmanagement sowie Arbeitsprozesse im Unternehmenssinn weiter.

 

Schlagworte
fachkraft, qualitaet, qualitaetsmanagement, laengenprueftechnik, qualitaetsbeauftragte, qualitaetssysteme, metallfertigung, qualitaetsmanager, qualitaetsbeauftragter, qualitaetssicherung

 

Gelistet in folgenden Rubriken: