Geprüfter Bilanzbuchhalter und Geprüfte Bilanzbuchhalterin - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (IHK)

Datum 13.03.2024 bis 06.09.2024
Dauer Die Weiterbildung dauert 121 Tage im Vollzeitunterricht
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Kosten k. A.
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung Bildungsgutschein, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) bzw. Rentenversicherungsträger wie Deutsche Rentenversicherung und Deutsche Rentenversicherung Bund
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
WBS TRAINING Heilbronn
Olgastraße 2
74072 Heilbronn

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinJak. A.

 

Beschreibung
Inhalte:

Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)

Lern- und Arbeitsmethodik (2 Tage)
Rahmenbedingungen des Lernens und Lerntechniken
Zeit- und Themenplanung
Lernmethoden und Lernmedien
Rede- und Präsentationstechniken

Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden (10 Tage)
Erfassung von Kosten und Leistungen
Verfahren zur Kostenverrechnung auf betriebliche Funktionsbereiche, Leistungen oder Leistungseinheiten
Methoden der kurzfristigen betrieblichen Erfolgsrechnung für betriebliche Steuerzwecke
Methoden der Entscheidungsfindung
Methoden der Kostenkontrolle
Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements

Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen (10 Tage)
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzkontrolle
Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsarten
Investitionsbedarf
Kreditrisiken, Risikoanalyse und Kreditsicherungsmöglichkeiten
In- und ausländischer Zahlungsverkehr

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen (35 Tage)
Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
Organisation der Buchführung
Aufbau, Einrichtung und Pflege von Konten
Bestandteile des Jahresabschlusses
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Grundzüge der Internationalen Rechnungslegung
Unterschiede zu Jahresabschlüssen nach deutschem Handelsrecht
Aufbau und Inhalt einer Gewinn- und Verlustrechnung
Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung
Segmentberichterstattung
Konzernrechnungslegung, Konsolidierungsarten
Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen (23 Tage)
Steuerliches und handelsrechtliches Ergebnis
Gewinnermittlung
Umsatzssteuer
Körperschaftsteuerrecht und Einkommensteuerrecht
Steuerverfahrensrecht
Gewerbesteuer
Vermeidung von Doppelbesteuerung, Außensteuergesetz, Verhinderung der Steuerflucht
Weitere Unternehmenssteuern

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten (10 Tage)
Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
Kennzahlen zur Vermögensstruktur- und entwicklung, Finanzstruktur- und lage
Ertragslage- und Entwicklung, Bewegungsbilanz, Kapitalflussrechnung
Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen
Ratingverfahren und Unternehmensrating

Ein internes Kontrollsystem sicherstellen (5 Tage)
Interne und externe Unternehmensrisiken
Internes Kontrollsystem (IKS), Risikofrüherkennung
Methoden zur Beurteilung von Risiken
Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern:innen sicherstellen (10 Tage)
Situationsgerechte Kommunikationsgestaltung
Zielgruppengerechte Präsentationen
Personalbedarf, Personalbeschaffung und -auswahl
Personaleinsatzplanung, Personalbetreuung und -verwaltung
Führungsverhalten und Führungsmethoden
Anforderungen und Rahmenbedingungen der Berufsausbildung
Personalentwicklung
Arbeits- und Gesundheitsschutz

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung (15 Tage)
Prüfungsvorbereitung schriftliche und mündliche Prüfung (Präsentation/Fachgespräch)

 

Schlagworte
weiterbildung, online lernen