Infrastrukturfachkraft für Glasfasertechnik Betrieb (IHK)
Kurs-ID | 940333 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtszeiten | 08:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Kosten | 2.975,00 € |
Zielgruppe | Das Modul richtet sich an technische Fachkräfte der Kommunikations-, Energie- und Gebäudetechnik, die passive Glasfasernetze betreiben und instandsetzen. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | Kenntnisnachweis zur Fachkraft Glasfaserinstallation (VDE); Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul LWL10 – Grundlagen der Glasfasertechnik |
Abschluss | IHK-Zertifikat |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
|
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Beschreibung Abgestimmt auf den flächendeckenden Breitbandausbau mit Glasfaserhausanschlüssen (FTTH) bieten wir in Kooperation mit der Netze BW ein modulares Weiterbildungskonzept gemäß der VDE-0800 Leitlinien an, welches sich an der Wertschöpfungskette Glasfasertechnik in der Netzebene 3 orientiert. Die Teilnehmer erhalten die Befähigung zur messtechnischen Überwachung und Instandsetzung von passiven Glasfasernetzen. Hinweis: Die Teilnehmer arbeiten an Tag 2 bis Tag 4 an einer Teststrecke im Praxis- bzw. Außenbereich, d. h. wetterfeste Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe (S3) (zum Heben von Schachtdeckeln etc.) sind mitzubringen. Inhalt - Komponenten und Verbindungen im Glasfasernetz - OTDR-Messtechnik (Vertiefung) - Lesen von Netz- und Spleißplänen - Spleißarbeiten im Glasfasernetz - Störfallstrategie - Fehlerortung und -analyse mit dem OTDR - Fehlerbehebung und Dokumentation Anmerkung: Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über die Website der Netze BW. Bitte geben Sie bei der Frage nach Ihrem Bildungspartner "VFB - Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V." an. Es gelten die AGB der Netze BW. |