Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
Kurs-ID | 10299-2024-04-02 |
Datum | 02.04.2024 bis 12.04.2024 |
Dauer | 2 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Ausbilder:innen sowie Personal- und Ausbildungsverantwortliche. |
Voraussetzung | Grundkenntnisse in den MS Office Programmen werden vorausgesetzt. |
Abschluss | IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO) |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Herrenstr. 1 79539 Lörrach |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Im Kurs erwirbst du das nötige Fachwissen zur Vorbereitung einer Ausbildung und Förderung von Auszubildenden. Des Weiteren beinhaltet der Lehrgang eine Vorbereitungsphase für die anschließende IHK-Ausbildereignungsprüfung. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird. Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO) für Fachkräfte aus dem kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich Allgemeine Grundlagen (ca. 0,5 Tage) Ziele und rechtliche sowie tarifvertragliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Ausbildung IHK-Prüfungstermine und Anmeldung Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (ca. 1,5 Tage) Struktur des Berufsbildungssystems Auswahl von Ausbildungsberufen für das Unternehmen Betriebseignung Einsatzmöglichkeiten für vorbereitende Maßnahmen für die Berufsausbildung Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (ca. 1 Tag) Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden Eintragung des Berufsausbildungsvertrages bei zuständiger Stelle Ausbildung durchführen (ca. 2,5 Tage) Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur Organisation, Gestaltung und Bewertung der Probezeit Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben Einsatz von Ausbildungsmethoden und -medien Individuelle Förderung und Konfliktmanagement Fördern interkultureller Kompetenzen Leistungsbeurteilung und Auswertung Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Ausbildung abschließen (ca. 1 Tag) Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung Prüfungsanmeldung Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (ca. 2 Tage) Ablauf der Ausbildereignungsprüfung Die schriftliche Prüfung Unterweisungen schreiben und formulieren mit Word Präsentationen vorbereiten mit PowerPoint Präsentationen halten Vorbereitung auf das Fachgespräch Projektarbeit (ca. 1,5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
ausbilder, ihk, ada, auszubildende, ihk abschluss |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|