Lean-Praktiker (IHK)
Kurs-ID | 970145 |
Datum | 22.02.2024 bis 26.04.2024 |
Dauer | Ca. 2 Monate; Ca. 60 UStd. |
Unterrichtszeiten | Do 09:00 - 17:00 Uhr; Fr 09:00 - 14:00 Uhr |
Kosten | 2.900,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-PrüfungDie Weiterbildung zum Lean-Praktiker (IHK) richtet sich an Fach-, Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus Produktion, Planung, Steuerung und Verwaltung, also alle, die Lean-Management in ihrem Unternehmen erfolgreich implementieren oder vorantreiben möchten. |
Abschluss | IHK-Zertifikat |
Förderung | 30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
dieQuadrate Kompetenzzentrum
Stuttgarter Str. 74 71735 Eberdingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Beschreibung Lean steht für die Gesamtheit von Denkprinzipien, Methoden und Vorgehensweisen, um kontinuierlich besser zu werden, Verschwendungen zu eliminieren und so effiziente Prozesse zu erreichen. Lean erfordert klare Spielregeln, strukturierte Kommunikation und die direkte Einbindung aller Mitarbeitenden. So kann Verhalten bewusst gemacht und verändert werden. Dadurch können Verschwendungen und Probleme im eigenen Arbeitsbereich als auch übergreifend wirksam angegangen werden. Mit der Weiterbildung zum Lean-Praktiker (IHK) verfügen Sie über die Fähigkeiten, Verschwendungen in Prozessen zu erkennen, passende Optimierungen zu erarbeiten und dieses Wissen in internen Lean-Workshops strukturiert und mit wertschätzenden Leitplanken anzuwenden. Sie wissen, worauf Sie den Fokus legen sollen und wie die Umsetzung einer kontinuierlichen Verbesserung in Ihrer Organisation gelingt. Für eine überzeugende und zielführende Initiierung und Begleitung von internen Lean-Projekten mit den wertschöpfungsorientierten Denkweisen und Prinzipien werden Ihnen auch Soft Skills vermittelt. Diese sind für die Bewältigung der ein oder anderen zwischenmenschlichen Herausforderung bei Umsetzungen sehr hilfreich. Sie möchten noch mehr über den Kurs erfahren oder haben Fragen zum Kurs? Am Donnerstag, den 18.01.2024 um 17:00 Uhr findet ein kostenfreier Online-Infoabend zum Lehrgang statt. Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie direkt in der Seitenleiste rechts. Inhalt Die gesamte Qualifizierung wird mit operativen Simulationen und Aufgabenstellungen unterstützt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer die praktische Anwendung der Lerninhalte in ihrem Arbeitsumfeld trainieren. Modul 1: Denkweisen, Prinzipien und Methoden der Optimierung - Vorkenntnisse, Erfahrungen, Erwartungen und Lernziele - Übung: Einstieg in die Funktionsweisen und Prinzipien von Lean - Lean-Denkweise und Lean-Prinzipien - Methoden zur Identifikation von Verschwendungen und Problemen - Praxis: Anwendungs- und Spezialwissen aus Lean-Projekten - Vorgehensweisen zur Optimierung und Fehlervermeidung Modul 2: Prinzipien und Methoden anwenden - Lean-Projekte initiieren und durchführen - Systematisch Prozesse auswählen und analysieren - Übung: Prozessaufnahme und -beschreibung - Potenziale identifizieren, bewerten und Maßnahmen definieren - Optimierungsmaßnahmen mit der PDCA-Systematik umsetzen - Übung: Wertströme aufnehmen und analysieren - Sicherstellung der Verfügbarkeit und Bereitstellung von Materialien - Praxis: Gestaltung von Materialflüssen und Layouts - Kennzahlen entwickeln und arbeiten mit Kennzahlen - Übung: Prozesskennzahlen erarbeiten Modul 3: Soft Skills für den Lean-Praktiker - Veränderungen wirkungsvoll moderieren - Ergebnisse professionell präsentieren - „Konflikte“ konstruktiv managen - Übung: Moderieren, präsentieren, Konflikte lösen Modul 4: Lean als ganzheitliches System - Lean als Managementsystem - Praxis: Lean-Umsetzung in der Administration - Managen von internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen - Managen von externen Kunden-Lieferanten-Beziehungen - Lean-Projekte und Changemanagement - Übung: Mein eigenes Lean-Projekt planen - Lean-Management dauerhaft im Unternehmen etablieren Lehrgangsinterner Abschlusstest Projektarbeit und Präsentation des eigenen Lean-Projektes mit anschließendem Fachgespräch Zielgruppe Die Weiterbildung zum Lean-Praktiker (IHK) richtet sich an Fach-, Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus Produktion, Planung, Steuerung und Verwaltung, also alle, die Lean-Management in ihrem Unternehmen erfolgreich implementieren oder vorantreiben möchten. Zertifikat Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80%) und Bestehen des lehrgangsinternen Abschlusstests erhalten Sie das IHK-Zertifikat. Der Abschlusstest besteht aus der Präsentation eines Lean-Projektes aus dem Unternehmenskontext mit anschließendem Fachgespräch. Die Präsentation basiert auf einer zuvor verfassten und fristgerecht abgegebenen Projektarbeit im Umfang von 5-10 Seiten. Förderung 30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten. Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 2.030,00 € Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 870,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss) Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de Unterrichtszeiten Donnerstag 9:00-17:00 Uhr, Freitag 9:00-14:00 Uhr - Kick off und Modul 1: 22.-23.02.2024 - Modul 2: 07.-08.03.2024 - Modul 2 und Modul 3: 21.-22.03.2024 - Modul 4: 11.-12.04.2024 - Abschlusstest: 26.04.2024 Die Module 1-4 finden im dieQuadrate Kompetenzzentrum, Stuttgarter Str. 74, 71735 Eberdingen statt. Der lehrgangsinterne Abschlusstest findet beim Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V., Kurfürstenstraße 6+9, 71636 Ludwigsburg statt. |
Schlagworte |
---|
management, lean |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|