Linux Engineer (LPIC-2)
Kurs-ID | 10611-2024-04-02 |
Datum | 02.04.2024 bis 24.05.2024 |
Dauer | 8 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Personen mit mehrjähriger praktischer Erfahrung und guten Kenntnissen im IT-Bereich (auch Quereinsteiger:innen), IT-Fachkräfte, (Fach-)Informatiker:innen, Programmierer:innen, Datenbank- und Netzwerkfachkräfte. |
Voraussetzung | Dieser Lehrgang setzt ein aktives LPIC-1-Zertifikat (LPI-101 und LPI-102) voraus. |
Abschluss | Zertifikat „Linux Engineer“ (LPIC-2) |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kilianstraße 11 74072 Heilbronn |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Nach dem Lehrgang besitzt du alle fachbezogenen Kenntnisse, um kleine bis mittelgroße Netzwerke zu planen, einzurichten und zu betreuen. Du beherrschst die Verwaltung von Dateisystemen, Speichergeräten und des Systems. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird. Linux Engineer (LPIC-2) Die Reihenfolge der einzelnen Themen kann variieren. Kapazitätsplanung (ca. 3 Tage) Messung des Verbrauchs von Hardwareressourcen und der Netzwerkbandbreite Identifikation und Behebung von Ressourcenproblemen Abschätzung des zukünftigen Ressourcenbedarfs Der Linux-Kernel (ca. 3 Tage) Einführung in die Nutzung der Kernel-Komponenten Konfiguration eines Kernels Erst- und Neuübersetzen eines Linux-Kernels Verwaltung eines Kernels, um gängige Probleme erkennen und beheben zu können Geräteerkennung und -verwaltung mit udev Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Systemstart (ca. 3 Tage) Anpassen des Systemstarts mit SysV-init Behandlung eines Linux-Systems beim Start sowie bei der Wiederherstellung Grundlagen über verschiedene Boot-Lader Dateisystem und Geräte (ca. 3 Tage) Konfiguration eines Standard-Linux-Dateisystems Verwaltung eines Linux-Dateisystems mit den Systemwerkzeugen Erstellung und Konfiguration von Dateisystem-Optionen Fortgeschrittene Verwaltung von Speichergeräten (ca. 6 Tage) Konfiguration von Software-RAID sowie dessen Inbetriebnahme Konfiguration von Kernel-Optionen für die Unterstützung verschiedener Geräte Herstellen und Entfernen von logischen Volumes, Volumegruppen, und physischen Volumes Grundlagen in der Netzwerk-Konfiguration Vertiefung in der Netzwerk-Konfiguration Identifizierung und Behebung von gängigen Netzwerkproblemen Systemverwaltung (ca. 3 Tage) Einführung in die Übersetzung und Installation von Programmen ausgehend vom Quellcode Sicherung wichtiger Systemdaten/Sicherheitskopien Benachrichtigung der Benutzer:innen über Systemangelegenheiten Zertifizierung LPI-201: Kapazitätsplanung/ Kernel/Systemstart/Dateisystem/Erweiterte Administration von Storage-Devices/ Netzwerkkonfiguration/DNS/System-Wartung Domain Name Server (ca. 5 Tage) Grundlagen in der DNS-Serverkonfiguration Einführung in das Erstellen und die Verwaltung von DNS-Zonen Konfiguration und Sicherung eines DNS-Servers Basiswissen Apache-Konfiguration Konfiguration eines Webservers für HTTPS Einrichten von Squid als Caching Proxy Installation von Nginx als Reverse-Proxy Grundlegende Einrichtung von Nginx als http-Server Gemeinsamer Dateizugriff (ca. 2 Tage) Einrichtung eines Samba-Servers NFS-Server-Konfiguration Netzwerk-Client-Verwaltung (ca. 3 Tage) Einrichtung eines DHCP-Servers PAM-Konfiguration für die Benutzerauthentisierung Abrufen und Aktualisieren von Daten auf einem LDAP-Server Einführung in die Konfiguration eines einfachen OpenLDAP-Servers E-Mail-Dienste (ca. 2 Tage) Verwaltung eines E-Mail-Servers Verwaltung der E-Mail-Zustellung von Clients Installation und Einrichtung von POP3- und IMAP-Servern Systemsicherheit (ca. 4 Tage) Konfiguration eines Routers Einrichtung und Verwaltung eines FTP-Servers für anonyme Downloads und Uploads Secure Shell Verwaltung (SSH) Allgemeine sicherheitsbezogene Aufgaben Konfiguration eines VPN (virtuelles privates Netzwerk) inklusive Erstellung sicherer Verbindungen Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Zertifizierung LPI-202: Webdienste/Freigabe von Dateien/Verwaltung von Netzwerk-Clients/E-Mail-Dienste/Systemsicherheit/Systemprobleme lösen Nach Bestehen der Prüfungen LPI-201 und LPI-202 sind Sie Linux Engineer Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
administration, netzwerktechnik, netzwerk, netzwerksicherheit |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|