Stromausfall - und dann?
Kurs-ID | 35986.00.005 |
Datum | 08.10.2024 bis 09.10.2024 |
Kosten | 1.380,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dipl.-Ing. (FH) A. Englert (Leitung)eTec Ingenieur- und SachverständigenbüroF. EnglertCorsecon-Agent |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5 73760 Ostfildern |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Nie war das Risiko länger andauernder und überregionaler Stromausfälle in Deutschland so hoch wie aktuell. Experten geben Wahrscheinlichkeiten bis zu 100 % für einen überregionalen Stromausfall in den kommenden 3 Jahren an. Ein Stromausfall führt in Organisationen, unabhängig ob es sich um einen Blackout, Sabotage oder Baggerbiss handelt, zu erheblichen Betriebsunterbrechungen und Schäden. Eine Vorbereitung auf diesen Fall ist möglich und sinnvoll. Organisatorische Notfallplanung, auch als Business Continuity Management (BCM) bekannt, ermöglicht die Identifikation kritischer Geschäftsprozesse und Erstellung konkreter Notfallpläne für jede Art des Stromausfalls. Zudem wird ersichtlich, ob eine ergänzende Notstromversorgung sinnvoll ist. Das dafür notwendige technische Konzept wird an mehreren Beispielen zur Lösung aufgezeigt und die Auswahlkriterien dargestellt sowie die groben Kosten benannt.Sie kennen nach dem Seminar die Grundzüge des Business Continuity Management (BCM) zur Erstellung von Notfallplänen mit denen der Geschäftsbetrieb bei Notfällen aller Art weitergeführt werden kann. Im Fokus des Seminars steht zum einen die Erstellung eines BC-, bzw. Geschäftsfortführungsplans für den Stromausfall, unabhängig des Auslösers (Blackout, Baggerbiss, ). Dieser Notfallplan wird im Seminar schrittweise anhand eines exemplarischen Unternehmensstandorts entwickelt. Sie erhalten zum anderen ergänzend praktische Hinweise zur technischen Notstromkonzeption und Optionen im Bereich USV, Netzersatzanlagen, PV-Anlagen mit und ohne Batteriespeicher und Einrichtung von Einspeisepunkten. Die Trainer verfügen über eine einzigartige Kombination von Expertenwissen aus den Bereichen Notfallplanung/Krisenmanagement und technische Fachplanung, welches eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik Stromausfall-Vorsorge für alle Organisationen jeder Branche unabhängig des Budgets ermöglicht. Das Wissen rund um die Methodik von Notfallplanung ermöglicht künftig auch die Erstellung weiterer Notfallpläne, für den Ausfall aller wesentlichen Ressourcen der Geschäftsprozesse wie IT, Dienstleister, Infrastruktur, Anlagen und Personal. Zudem ist BCM/Krisenmanagement seit 2021 nach dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz für alle Personen- und Kapitalgesellschaften verpflichtend. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|