Refresher Praxisanleitung II - Fortbildung gemäß Pflegeberufegesetz (24h)
Datum | 19.02.2024 bis 20.02.2024 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 16:15 |
Kosten | 380,00 € |
Zielgruppe | Praxisanleitungen aus stationären und ambulanten Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Abschluss | Zertifikat |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 14 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
RKU-Akademie, 2.OG
Frauenstraße 47 89073 Ulm (Donau) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Mit der Reform der Pflegeausbildung veränderten sich ab 2020 auch die Anforderungen an die Praxisanleitung. Zum einen erhöhte sich die Grundqualifikation auf 300h, zum anderen müssen bereits qualifizierte Praxisanleitungen jährlich ein Fortbildungsnachweis über 24h erbringen, um ihre Qualifikation aufrechtzuerhalten. Mit unserer Refresher–Fortbildung erfüllen Praxisanleitungen diese Anforderung und erweitern gleichzeitig ihre professionelle Handlungskompetenz. Ziele: Die Teilnehmenden setzen sich mit der Durchführung eines konstruktiven Feedbackgesprächs auseinander und machen sich dessen Nutzung in der Anleitung von Auszubildenden bewusst. Sie thematisieren die Auffassung von Beruf und Arbeit aus Sicht verschiedener Generationen und gehen dabei auf den Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt ein. Im Verlauf der dreitägigen Fortbildung legen die Teilnehmenden einen weiteren Schwerpunkt auf das Anleiten von internationalen Mitarbeitenden und erarbeiten die Chancen und Spezifika, die damit verbunden sind. Weiterhin erfahren sie Herangehensweisen, um Auszubildende individuell hinsichtlich ihres Lernverhaltens zu fördern und zu coachen. Die Teilnehmenden profitieren besonders von gemeinsamen Fallbesprechungen, die einen nahtlosen Transfer in den Arbeitsalltag ermöglichen. Inhalte: - Konstruktive Feedbackgespräche – Vorbereiten, führen und nachbereiten - Der Zusammenhang von Generationenwechsel, dem Arbeitnehmermarkt und der Motivation in der Ausbildung Dozent: Interne und externe Fachdozierende. Fortbildungspunkte RbP: 10 Kontakt: Email: bildung.fw@rku.de Tel. 0731 177-1602 |
Schlagworte |
---|
pflege, qualifikation, auffrischung, handlungskompetenz, praxisanleitung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|