Luftdichtheits- und Lüftungskonzepte
Kurs-ID | 11-AB-Lüftung/1 |
Datum | 12.06.2024 |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 16:30 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Förderung | ESF-Fachkursförderung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, beratender Ingenieur |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
KOMZET BAU BÜHL
Siemensstr. 4 77815 Bühl (Baden) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Aktuelle Dichtheits- und Lüftungsanforderungen in Gesetzgebung und Förderung sowie deren Umsetzung - mit dem Gebäudeenergiegesetz GEG und der Bundesförderung effiziente Gebäude BEG werden einerseits die Anforderungen an die dauerhaft luftundurchlässige Gebäudehülle geschärft, als auch Anforderungen an die notwendige Lüftung gestellt. Energieeffizienzexperten schulden hier sowohl ein Luftdichtheits-, als auch ein Lüftungskonzept – und das nicht nur im Neubau und bei einer vollständigen Modernisierung eines Gebäudes zum Effizienzhaus, sondern auch bei Einzelmaßnahmen, wie z.B. einer Fenstererneuerung. Das Seminar beschäftigt sich im ersten Teil mit den aktuellen Rege-lungen zur Gebäudedichtheit. Auch wenn sich die geforderten Dicht-heitskennwerte des GEG gegenüber der EnEV auf den ersten Blick nicht geändert haben, sind doch mit der nun für die Dichtheitsprü-fung der Gebäudehülle (Blower-Door-Test) anzuwenden Norm DIN EN ISO 9972:2018-12 und dem nach GEG vorgeschriebenen Ver-fahren 3 wichtige Änderungen eingeflossen, die schon Auswirkun-gen auf die Planung der Luftdichtheit haben. Auch bei der Moderni-sierung ist nicht nur eine wärmebrückenreduzierte sondern auch luftdichte Ausführung nachzuweisen. Im zweiten Teil des Seminars wird auf die Anforderungen und Mög-lichkeiten der Lüftungskonzeption eingegangen. Was für Möglichkei-ten der Lüftung bestehen damit Tauwasserausfall und Schimmel-pilzbildung zu vermeiden und welchen Beitrag kann Lüftung im energieeffizienten Gebäude leisten? Hier wird auch auf die im Woh-nungsbau möglichen Lüftungssysteme eingegangen und deren Vor- und Nachteile diskutiert. WESENTLICHE SEMINARINHALTE Grundsätze des Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2 Bedeutung von Wärmebrücken im Sinne des Feuchteschutzes Was ist ein Lüftungskonzept? Mögliche Lüftungssysteme im Wohnungsbau (Fenster, freie und ventilatorgestützte Lüftungssysteme) |
Schlagworte |
---|
lueftungstechniker, sicherheitskonzept |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|