Risikomanagement

Lernen Sie uns kennen am Deutschen Weiterbildungstag 2023: www.deutscher-weiterbildungstag.de
Kurs-ID 11732-2024-02-19
Datum 19.02.2024 bis 01.03.2024
Dauer 2 Woche(n)
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Kosten k. A.
Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Qualitätsbeauftragte, Controller:innen und alle Mitarbeiter:innen, die übergeordnete oder fachspezifische Aufgaben des Risikomanagements wahrnehmen möchten.
Abschluss Zertifikat „Risikomanagement“
Förderung Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Georgstrasse 15
88212 Ravensburg

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinJak. A.

 

Beschreibung
Dieser Lehrgang führt in das Thema Risikomanagement ein und vermittelt neben gesetzlichen Anforderungen, Normen und Standards den Risikomanagementprozess – Identifikation, Bewertung und Steuerung des Risikos. Zudem erfährst du, wie Künstliche Intelligenz in deinem Beruf eingesetzt wird.

Risikomanagement

Einführung ins Risikomanagement (ca. 2 Tag)
Definition Risiko
Risikomanagementsysteme und -prozesse
Risikopolitik
Bestimmung von Risikoklassen (Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenskonsequenz)
Frühwarnindikatoren
Reifegradmodell
Notfall- und Krisenmanagement

Gesetzliche Anforderungen an ein Risikomanagementsystem (ca. 1 Tag)
Vorschriften nach KonTraG (inkl. der Änderungen TransPuG, BilReG, BilMoG, CSR-RL-UG, FISG) Aktiengesetz, Handelsgesetzbuch, GmbH-Gesetz
DRS Nr. 5, Corporate Governance Kodex, IDW Prüfungsstandard 340, Sarbanes Oxley Act

Normen und Standards des Risikomanagements (ca. 2 Tage)
„Three Lines of Defense“-Modell
COSO-ERM-Framework
ISO 31000
IDW Prüfungsstandard 981
DIN EN ISO 9001:2015

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Risikomanagementprozess (ca. 2 Tage)
Risikotragfähigkeit
Risikoidentifikation
Ermittlung der Risikorelevanz
Risikoanalyse und -bewertung
Risiko aggregieren vor Verwendung von Steuerungsmaßnahmen (Monte-Carlo-Simulation)
Risiken steuern
Risiken aggregieren nach Verwendung von Steuerungsmaßnahmen

Projektarbeit (ca. 3 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Schlagworte
risikobewertung, risikoanalyse, notfallmanagement, krisenmanagement, iso 9001

 

Gelistet in folgenden Rubriken: