Fundamenterder und Potentialausgleich mit Messung des Erdwiderstandes

Kurs-ID 35 20 535
Datum 05.06.2024
Dauer 5 UE
Unterrichtszeiten 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Kosten 209,00 €
Zielgruppe siehe Ausschreibung
Abschluss Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 24
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Elektro Technologie Zentrum
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Fundamenterder und Potentialausgleich mit Messung des Erdwiderstandes
(Kurs-Nr.: 35 20 535)

Der Fundamenterder als Teil der elektrischen Anlage bringt die Problematik mit sich, dass die Anlage nicht vom Elektrohandwerk errichtet wird, sondern durch das Bauhandwerk, obwohl der Elektrofachbetrieb nachher für die Inbetriebnahme der gesamten elektrischen Anlage zuständig und verantwortlich ist. Lernen Sie deshalb in diesem Praxisseminar die Neuerungen der aktuellen DIN 18014 (2014) kennen.
Wichtig ist deshalb, dass der vom Baugewerk eingebaute Fundamenterder bereits in der Entstehungsphase durch den Elektriker/in / Elektrofachbetrieb auf seine ordnungsgemäße Errichtung hin geprüft wird und die Einhaltung der DIN 18014 dokumentiert wird.

Kursinhalte:
- Neuerungen der aktuellen DIN 18014 (2014)
- Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich
- Erdersysteme, deren Werkstoffe und korrekte Ausführung
- Besondere Ausführung des Fundamenterders bei unbewehrter, bewehrter Ausführung sowie bei Wannenabdichtung und Perimeterdämmung
- Zusätzliche Maßnahmen bei Blitzschutzsysteme und EMV-Zwecke
- Nachträgliche Verlegung eines Ringerders
- Umsetzung der DIN VDE 0100 Teil 540 - Erdung und Schutzleiterpotentialausgleich
- Dokumentation einer Erdungsanlage nach der aktuellen DIN 18014 (2014)
Praxiswissen:
- Situative Fallbeispiele, typische Errichtungsfehler und Lösungsansätze für den Praktiker
- Messpraxis: Messung des spezifischen Erdungswiderstandes

Zielgruppe:
Elektromeister/in, Obermonteur/in, Elektrofachkräfte, Elektromonteur/in

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

Kursdauer:
5 Unterrichtseinheiten
von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr

 

Schlagwort
vollzeitlehrgang

 

Gelistet in folgenden Rubriken: