Ingenieurmethoden des Brandschutzes - Anwendung am Beispiel des Modells NIST CFAST
Datum | 25.06.2024 bis 26.06.2024 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | 1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr, 2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr |
Kosten | 1.350,00 € |
Zielgruppe | Mitarbeitende von Planungsbüros für den Brandschutz von Gebäuden und von Genehmigungsbehörden (Bauaufsichten, Feuerwehren) sowie Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Sicherheitstechnik |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Förderung | ESF-Fachkursförderung |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6 88400 Biberach an der Riß |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Deskriptive materielle Vorgaben an den Brandschutz die in der Bauordnung und den aufgrund dieser erlassenen Sonderbauverordnungen und Richtlinien enthalten sind, lassen sich, insbesondere bei bestehenden Objekten, nicht immer 1 zu 1 umsetzen. Erleichterungen und Abweichungen von diesen Vorgaben werden in der Praxis oftmals mit der Anwendung von Ingenieurmethoden begründet und unterstützt. Zu den Ingenieurmethoden gehören die sogenannten Zonenmodelle zur Brandverlaufssimulation. Aufgrund der langen und bewehrten praktischen Anwendung, auf welche diese Modelle mittlerweile zurückblicken können, des überschaubaren theoretischen Hintergrunds sowie der Möglichkeit, damit rasch gerechnete Ergebnisse zu erhalten, stellen Zonenmodelle heute ein wichtiges Entscheidungsinstrument für die Planung der Brandsicherheit von Sonderbauten dar. Der Workshop vermittelt zunächst die Rechtsgrundlage für die Anwendung von Zonenmodellen. Danach wird derart, am Beispiel des Programms NIST CFAST, auf die physikalisch-chemisch-mathematischen Grundlagen eingegangen, dass ein Grundverständnis der Anwendungsmöglichkeiten sowie der erforderlichen Eingaben vermittelt wird. Auf diesen Grundlagen basierend wird die grundsätzliche Vorgehensweise zur Ableitung von Leistungskriterien und zur Aufstellung von Brandszenarien besprochen und zum Abschluss an verschiedenen Fallbeispielen ausgeführt. |
Schlagworte |
---|
ingenieure, sicherheit, brandschutz |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|