Powern und entspannen: Geht nicht gibt’s nicht.

Kurs-ID 232-500807
Datum 09.12.2023
Dauer 1 Termin(e)
Unterrichtszeiten 10:00
Kosten 240,00 €
Zielgruppe Erwachsene allgemein
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Tina Recknagel
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
An der Halle, R. 16
Esslinger Str. 26
73760 Ostfildern

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Oft geben wir im Leben alles: Wir sitzen in der Arbeit, der Bahn, zu Hause, arbeiten, forschen, suchen, studieren, lesen manchmal bis zum Umfallen. Da ist keine Zeit zum Energietanken und Entspannen. Man fühlt sich ausgepowert, erschöpft und kraftlos. Gerade in anstrengenden Zeiten wird es dem Einen oder Anderen dann schon mulmig: „Wie schaffe ich das alles nur? Hätte ich doch noch zwei Tage mehr! Mir wird das jetzt zu viel! Wann ist Wochenende?“ In solchen Phasen kommt die Entspannung und Erholung zu kurz, die der Körper und auch der Geist aber genau jetzt so dringend gebrauchen könnten. Wer nicht die Ruhe, Zeit und Kraft findet, sich zum Sport zu bewegen, aber auch nicht die nötige Energie aus anderen Hilfsmitteln wie übermäßigen Cafékonsum oder sogar Medikamenten ziehen will und auch nicht nach nächtelangem Lernen/Arbeiten vom Stuhl fallen will, dem kann in diesem Seminar ein neuer Impuls angeboten werden.

In diesem Seminar lernen wir gemeinsam eine Vielzahl an Möglichkeiten, Methoden und Techniken, die in jeder Stresssituation eingesetzt werden können. Kurz oder lang, sitzend oder stehend, alles ist dabei.

Ziel des Seminars:
Sie kennen am Ende des Seminars ein großes Spektrum an Entspannungsmöglichkeiten, von denen Ihnen in stressigen Phasen die eine oder andere Methode zum Entspannen behilflich sein kann. Sie werden wissen, welche sich wann eignet, welche Ihnen persönlich gut tut und welche am Effizientesten kurz-, mittel- oder langfristig einzusetzen ist.

Das Seminar beinhaltet folgende Themen:
– Entspannung nach Kundalini
– Entspannung nach Feldenkrais
– PMR – Progressive Muskel Entspannung Autogenes Training Meditation nach Yashi Kunz Mentor-Technik Elemente aus Yoga, Tai-Chi und Qui Gong
– Hyong (Taekwondo)
– Klopfen nach David Feinstein, Donna Eden und Gary Craig
– Kunsttherapie
– Musiktherapie
– Bewusste Wahrnehmung

(Achtung: Die einzelnen Methoden werden erklärt und ausprobiert, können aber aus zeitlichen Gründen nicht inhaltlich vertieft werden!)