Online-Kurs: Virtuelle Bildbetrachtungen - Alberto Giacometti und seine Zeit

Kurs-ID K2029
veröffentlicht bis 14.02.2024
Onlinekurs Dieses Angebot findet digital statt.
Kosten 89,00 €
Ansprechpartner Frau Kunsthistorikerin M.A. Kiriakoula Damoulakis

 

Beschreibung
Alberto Giacometti (1901-1966) zählt zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit wurde von verschiedenen künstlerischen Stilrichtungen, wie dem Kubismus und Surrealismus, beeinflusst. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er seine berühmtesten Plastiken: extrem hohe, schlanke Figuren, die sich zwischen einem imaginären und doch realen, einem fast greifbaren und doch unzugänglichen Raum bewegen. Giacometti schrieb auch Texte für Zeitschriften und Ausstellungskataloge und hielt seine Gedanken und Erinnerungen in Notiz- und Tagebüchern fest. Seine kritische Art führte zu Selbstzweifeln an der eigenen Arbeit und seiner selbst empfundenen Unfähigkeit, der eigenen künstlerischen Vision gerecht zu werden. Philosophische Fragen sowie existentielle und phänomenologische Debatten spielten in seinem Werk eine bedeutende Rolle. Unter Berücksichtigung dieser Debatten werden im Rahmen unseres Seminars ausgewählte Werkbeispiele Giacomettis beleuchtet.Technische Ausstattung zur Teilnahme: Eigener PC oder Laptop mit integrierten Lautsprechern und Micro, Internetzugang sowie anschließbare Kopfhörer oder Headset. Die Seminarteilnehmenden erhalten zu Kursbeginn per E-Mail einen personalisierten Benutzerzugang, um von zu Hause aus in den virtuellen Raum einzutreten.Alberto Giacometti (1901-1966) zählt zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit wurde von verschiedenen künstlerischen Stilrichtungen, wie dem Kubismus und Surrealismus, beeinflusst. Philosophische Fragen sowie existentielle und phänomenologische Debatten spielten in seinem Werk eine bedeutende Rolle. Unter Berücksichtigung dieser Debatten werden im Rahmen unseres Seminars ausgewählte Werkbeispiele Giacomettis beleuchtet.Technische Ausstattung zur Teilnahme: Eigener PC oder Laptop mit integrierten Lautsprechern und Micro, Internetzugang sowie anschließbare Kopfhörer oder Headset. Die Seminarteilnehmenden erhalten zu Kursbeginn per E-Mail einen personalisierten Benutzerzugang, um von zu Hause aus in den virtuellen Raum einzutreten.

25.01.2024, 01.02.2024, 08.02.2024, 22.02.2024, 29.02.2024, 07.03.2024, 14.03.2024

 

Gelistet in folgenden Rubriken: