CompTIA Server+
Kurs-ID | A316-11 |
Dauer | 2 Monate |
Unterrichtszeiten | Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Arbeitsuchende IT-Fachkräfte, die ihr Wissen zu aktuellen Servertechnologien sowie Spezialhardware im Serverbereich erweitern möchten, IT-Interessierte mit entsprechendem Vorwissen, die ihre Kenntnisse erweitern und dies mit einem Zertifikat dokumentieren möchten, Quer-und Wiedereinsteiger/-innen, Rehabilitanden/-innen und Hochschulabsolventen/-innen mit oder ohne Abschluss |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Virtuelles Klassenzimmer |
Voraussetzung | gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse (Prüfung in englischer Sprache), erste Erfahrung mit Desktop- und Serverhardware, Kenntnisse über Netzwerkbetriebssysteme, Empfehlung: Teilnahme am Kurs CompTIA A+, Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch |
Abschluss | International anerkanntes CompTIA-Zertifikat: CompTIA Server+ |
Förderung | Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischer Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 4 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
Dozent | GFN-Dozententeam |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
GFN GmbH Trainingscenter Heilbronn
Knorrstraße 22 74074 Heilbronn (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Sie interessieren sich für eine IT-Laufbahn im Bereich Administration oder Support? Sichern Sie sich in diesem Kurs produktübergreifendes Know-how über die neuesten Servertechnologien und werden Sie mit einem weltweit anerkannten Zertifikat zum begehrten IT-Experten! Die IT-Infrastruktur ist die notwendige Grundlage des IT-Betriebs. Da die Systeme und Netzwerke in Unternehmen mit zunehmender Digitalisierung immer komplexer werden, steigt die Nachfrage nach entsprechenden Fachkräften. Gefragt sind Spezialisten, die einen reibungslosen und sicheren Betrieb sicherstellen und selbstständig komplexe Support-Probleme lösen können. Mit dieser herstellerneutralen IT-Zertifizierung des Branchenverbands CompTIA erwerben Sie praxisrelevante Kompetenzen im Verwalten und Warten von Servern und schaffen damit die Basis für eine erfolgreiche Laufbahn in der IT, bspw. als Server-, System-, Netzwerk-, Storage- oder Service Desk Administrator, Server Support-Techniker oder IT-/Server-Techniker. Eine CompTIA-Zertifizierung bescheinigt Ihnen ein fundiertes Technologieverständnis sowie Problemlösungsfähigkeiten für ein breites Spektrum von Geräten und Betriebssystemen. In diesem Kurs erwerben Sie nachweisbare Kompetenzen in den Bereichen Serverarchitektur und -administration, Speichersysteme, Sicherheit und Netzwerke. Nach dieser Zertifizierung verfügen Sie über das nötige Praxiswissen und die Fähigkeit, Server-Hardware zu installieren, zu konfigurieren und zu warten, Fehler ausfindig zu machen und zu beheben sowie geeignete Sicherungsmethoden zu implementieren. Die Zertifizierung ist drei Jahre ab Zertifizierungsdatum gültig und kann auf verschiedenen Wegen erneuert werden. Serverhardware Die Architekture von Servern Prozessoren, Arbeitsspeicher, BIOS Storagelösungen SCSI, SSD, SAS, SATA, Fibre Channel, iSCSI, DAS, NAS, SAN Fehlertoleranz RAID, Energieversorgung, Clustering, Hardware-Redundanz Server installieren und aktualisieren Hardware im Netzwerk Kabel, Netzwerkkarten, Übertragungsgeräte TCP/IP Grundarten der IP-Adressierung IPv6, NAT, Subnetting Serverrollen Datei- und Druckdienste, Internet- und Netzwerkdienste, Mailserver Sicherheits- und Authentifizierungsdienst Internet, Intranet, Extranet Netzwerkbetriebssysteme Windows Server Installation von Netzwerkbetriebssystemen Installationsvorbereitungen Installation von Microsoft Windows Server Automatisierungsstrategien Unix/Linux Systeme Konfigurationsbetrachtungen Dateisystem, Speicherplatzberechnung Verzeichnisdienste Gruppenrichtlinien Datenübertragungsprotokolle Servermanagement Remoteverbindungen Ereignisanzeige und Ereignisprotokoll Hardware-Monitoring SNMP, WBEM Serverumgebungen planen Deployment-Szenarien Virtualisierung Cloud Computing Physische Sicherheit Zutrittskonzepte Sicherheit und Unterhalt Zugriffsberechtigungen Server vor Angriffen schützen, Sicherheitssoftware Datensicherung in der Praxis Grundlagen der Datensicherungstechnologien Sicherungsziele und Datensicherungskonzepte Disaster Recovery Unterhalt und Support Troubleshooting in der Praxis Prüfungsvorbereitung und Prüfung |
Schlagworte |
---|
hardware, software, betriebssystem, security, servicetechniker, support, application server, netzwerksicherheit, it weiterbildung, it fortbildung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|