Referent:in Controlling

Lernen Sie uns kennen am Deutschen Weiterbildungstag 2023: www.deutscher-weiterbildungstag.de
Kurs-ID 9737-2024-01-08
Datum 08.01.2024 bis 24.05.2024
Dauer 20 Woche(n)
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Kosten k. A.
Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Ausbildung, Berufserfahrung oder guten Grundkenntnissen im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Buchführung und Rechnungswesen mit Kenntnissen in der Volks- und Betriebswirtschaft.
Voraussetzung Fachwissen im Bereich Rechnungswesen wird für diesen Kurs vorausgesetzt. Fundierte Anwenderkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint werden für den Kursteil VBA-Visual Basic für Applikationen benötigt.
Abschluss Zertifikat „Referent:in Controlling“, Zertifikat „Grundlagen Controlling“, Zertifikat „Controlling-Praxis mit DATEV“, Original SAP-Anwender-Zertifikat, SAP-Bildungspartner-Zertifikat, Zertifikat „VBA - Makroentwicklung“
Förderung Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Haller Str. 20
74564 Crailsheim

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinJak. A.

 

Beschreibung
In diesem Kurs wirst du im internen Rechnungswesen und Kostenmanagement mit der Software DATEV sowie in grundlegenden Geschäftsprozessen des Management Accountings mit SAP geschult und erlernst die VBA-Sprache. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.

Grundlagen Controlling

Kostenrechnung und Kostenmanagement (ca. 8 Tage)
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Kostenrechnungssysteme
Ist-, Normal-, Plankostenrechnung
Teil- und Vollkostenrechnung
Prozesskostenrechnung

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Unternehmensplanung und Budgetierung (ca. 4 Tage)
Budgetplanung
Liquiditätsplanung
Investitionsplanung
Personalplanung
Werkzeuge der Budgetierung
Erstellung eines Businessplans

Kennzahlen (ca. 3 Tage)
Bilanz-, Investitions-, Finanzanalyse
Personalcontrolling
Deckungsbeitrag
Balanced Scorecard

Berichtswesen (ca. 2 Tage)
Reporting
BWA
Datenschutz im Controlling

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Controlling-Praxis mit DATEV

Kostenrechnung mit DATEV (ca. 7 Tage)
Anlage der Basisdaten
Anlage des Kostenstellenplanes
Aufbau der Auswertungen
Anpassung der Kostenrechnung an betriebliche Bedürfnisse
Kontenverteilungen
Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen und Umlagen
Erfassen und Verarbeiten von Stapeln
Anzeige und Druck der Auswertungen
Einrichtung von Auswertungspaketen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Unternehmensplanung mit DATEV (ca. 5 Tage)
Überblick und Funktionsweise von DATEV
Grundlagen der Planungsrechnung
Planungsstrategien – Aufbau eines Planungs- und Kontrollsystems mit integrierter Erfolgs- und Liquiditätsplanung
Pauschale Planungsansätze
Detaillierte Planungsmöglichkeiten mittels Detailobjekten
Investitionsplanung (Investition und Finanzierung)
Programmverbindungen
Soll-/Ist-Vergleich und DATEV Controllingreport
Auswertungen: Kurzübersicht und Standardauswertungen sowie Planungsbericht

Analyse und Planung im Rechnungswesen (ca. 5 Tage)
Die monatliche Analyse
Erfolgsanalyse: Vorjahresvergleich, Soll-Ist-Vergleich, Branchenvergleich, Zeitreihendarstellung für Trendaussagen
Liquiditätsanalyse: statische Liquidität, Entnahmeverhalten, Zahlungsgewohnheiten, Kontoführung, Finanzflussrechnung mit Cashflow-Ermittlung
Mittelverwendung und -herkunft
Besondere Lösungen und Anlässe
Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit
Individuelle BWA (Anpassung der Standard-BWA)

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Anwender:in Controlling (CO) mit Zusatzqualifikation Finanzbuchhaltung (FI) mit SAP S/4HANA

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung (ca. 8 Tage)
Überblick über die Finanzbuchhaltung
Hauptbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Bankbuchhaltung
Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung

S4F20 Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen (Controlling) (ca. 8 Tage)
Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung und Aufgaben des internen Rechnungswesens
Komponenten und Aufgaben
Organisationseinheiten und Stammdaten
Analysen, Planung und Planungsintegration
Integration der Buchungslogik
Buchungen und Periodenabschluss

S4F22 Kostenstellenrechnung und Innenauftrags-Management (ca. 10 Tage)
Organisationseinheiten, Stammdaten, Ereignisbasierte Buchungen, Periodenabschluss
Innenaufträge: Übersicht, Stammdaten, Buchungen und Periodenabschluss
Planung und Budgetierung

S4F28 Profitcenter-Rechnung (ca. 4 Tage)
Rentabilitätsmanagement, Stammdaten, Ist-Buchungen, Planung und Transferpreise

Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Controlling (ca. 6 Tage)



VBA – Visual Basic für Applikationen – Makroentwicklung für Word, Excel und PowerPoint

VBA-Entwicklungsumgebung (ca. 1 Tag)
Bestandteile der Entwicklungsumgebung
Makros aufzeichnen
Mit Prozeduren arbeiten
Module verwenden
Projekte speichern
Ungarische Notation
KamelCase Schreibweise
Mit dem Direktfenster arbeiten
Das Lokal-Fenster

VBA Grundlagen (ca. 9 Tage)
Variablen
Konstanten
Datentypen
Eigene Datentypen erstellen
Operatoren
Prozeduren
Parameter
Eingabedialoge und Meldungsfenster
Programmverzweigungen
Array
Verwendung der Objektbibliothek
Formulare und ihre Steuerelemente
Fehlerbehandlung
Erweiterung des Menübandes mit eigenen Menüpunkten
Dateiauswahl

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Programmierung in Excel (ca. 2 Tage)
Excel Objekte
Eigenschaften und Methoden
Bearbeitung von Zellbereichen
Bearbeitung von Arbeitsblättern
Sammeln, auswerten und weitere Bearbeitung von Daten
Excel Objekt-Ereignisse

Programmierung in Word (ca. 2 Tage) 
Word Objekte
Bereitstellung globaler Funktionalitäten mit Add-Ins und Vorlagen
Eigenschaften und Methoden
Bearbeitung von Textbereichen
Arbeiten mit Textmarken
Arbeiten mit Word Forms
Objekt-Ereignisse

Programmierung in PowerPoint (ca. 2 Tage)
PowerPoint Objekte
Eigenschaften und Methoden
Arbeiten mit Folien und Formen

Import/Export  (ca. 1 Tag)
Import von Daten aus einer TXT, CSV-Datei
Übertragung von Daten zwischen Excel und Excel
Übertragung von Daten zwischen Excel und Word
Übertragung von Daten zwischen Excel und PowerPoint

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Schlagworte
datev, makros, rechnungswesen, kostenrechnung, kennzahlen, word, budgetierung

 

Gelistet in folgenden Rubriken: