Brand Marketing Designer:in
Kurs-ID | 11741-2024-01-08 |
Datum | 08.01.2024 bis 26.04.2024 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Kurs richtet sich an Personen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation oder Social Media und an alle, die im Marketing beruflich Fuß fassen oder ihr Unternehmen erfolgreich vermarkten möchten. |
Voraussetzung | Grundkenntnisse im Bereich Microsoft Windows und Office sowie erste Erfahrungen in den sozialen Netzwerken in Form von einem Facebook- und/oder Instagram-Konto werden vorausgesetzt. |
Abschluss | Zertifikat „Brand Marketing Designer:in“, Zertifikat „Digital Marketing“, Zertifikat „Brand Marketing“, Zertifikat „Certified SEM Manager:in“, Zertifikat „Certified Social Media Manager:in“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Belfortstraße 2 69115 Heidelberg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Kurs vermittelt Marketing- und Kommunikationsformen sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für ein erfolgreiches Markenmanagement. Du erlernst wichtige Begriffe und Maßnahmen im Social Media Marketing und SEM-Management und bist in der Lage, Online-Kampagnen zu erstellen. Digital Marketing Grundlagen (ca. 3 Tage) Marktforschung und -analyse Zielgruppenanalyse, Customer Insights Customer Experience (CX) 4Ps (Product, Price, Place, Promotion) Preis- und Vertriebsstrategie B2B und B2C Kommunikationsstrategie und -kanäle Brand Building und Management (ca. 1 Tag) Positionierung und Zieldefinition Brand Values Brand Personality Corporate Identity und Corporate Design Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI‐Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis‐Übungen Digitales Marketing (ca. 4 Tage) Marketingformen und Medienwerbung Content Marketing, Storytelling SEO/SEA, Google Analytics Sonderwerbeformen im Überblick: Display, Affiliate und Virales Marketing Retargeting und Remarketing Social Media Marketing Collaborative Consumption Newsletter Marketing Crosschannel und Crossmedia: der optimale Marketing-Mix Influencer-Marketing (ca. 1 Tag) Wirkungsfaktor von Influencer-Marketing Kriterien für die passenden Markenbotschafter:innen Bewerten von Reichweite Mikro- vs. Makroinfluencer:innen Vertragsgestaltung Produktion Kennzeichnungspflichten Erfolgsmessung und Budgetierung (ca. 4 Tage) Relevante Begriffe, Messgrößen und Abrechnungsmodelle Methoden und Tools zur Usability-Messung und -Optimierung Bekanntheit, Markentreue, wahrgenommene Qualität Buyer´s Journey, Customer Decision Funnel, AIDA Modell, After Sales 4Rs (Recognition, Relevance, Reward, Relationship) KPI Budgetierung Data Driven Marketing (ca. 1 Tag) Big Data, Smart Data, Data Driven Marketing, First Party Data, Second Party Data Rechtliche Rahmenbedingungen (ca. 1 Tag) Urheberrecht und Recht am eigenen Bild Informationspflichten im Internet Marken-, Wettbewerbs- und Äußerungsrecht Gesetzliche Grenzen unerlaubter Werbung Markenanmeldung und Markenüberwachung Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Brand Marketing Brand Building (ca. 3 Tage) Definition des Markenbegriffs Zieldefinition Zielgruppenanalyse, Customer Insights Customer Experience (CX) Brand Values Brand Personality Positionierung Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag) Markenanmeldung Markenüberwachung in digitalen Medien Ansprüche bei Markenverletzungen Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI‐Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis‐Übungen Digital Branding (ca. 3 Tage) Auswahl der richtigen Kanäle Online Marketing Mix Customer Journey Personas erstellen Touchpoint-Management Brand Communication (ca. 3 Tage) Content Marketing Agendasetting und Storytelling Emotionalisierung User Generated Content Lovestorm und Shitstorm Markenkommunikation mit Chats Influencer Marketing (ca. 2 Tage) Wirkungsfaktor von Influencer Marketing Kriterien für Markenbotschafter:innen Bewerten von Reichweite Mikro- vs. Makroinfluencer Vertragsgestaltung Produktion Kennzeichnungspflichten Erfolgsmessung (ca. 3 Tage) Bekanntheit Markentreue Wahrgenommene Qualität Branding KPI Monitoring Tools Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Fachwissen SEM Marketing Suchmaschinenoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage) Webbasierte Suchmaschinen Google Universal Search Vertikale Suchmaschinen Suchergebnisseiten und Treffer Rich Snippets Google Knowledge Graph Random Surfer Reasonable Surfer PageRank Link Popularity, Domain Popularity TrustRank RankBrain SEO-Prozesse (ca. 2 Tage) Schritte des SEO-Prozesses SEO-Ziele definieren Keyword-Kandidaten Such-Intention Google Keyword Planer Keyword Effectiveness Index (KEI) Conversions Content-Qualität User Signals Keyworddichte berechnen Within Document Frequency (WDF) Inverse Document Frequency (IDF) Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage) Optimierung für Mobilgeräte Meta-Tags Eingebundene Dateien Duplicate Content Semantisches Web HTML5 Mikrodaten JSON-LD Ladezeiten einer Webseite überprüfen Domains auf IP-Adresse überprüfen Sicherheitsfunktionen des https-Protokolls Robots.txt Linkaufbaustrategie Ankertexte Google Penalty Suchanfragen mit lokalem Bezug SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage) Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen Tools für die Ranking-Überwachung Google-Index Optimierungspotential Backlinks Sichtbarkeitsindex Onpage-Analyse Google Ads (ca. 2 Tage) Google Ads Absicht von Suchanfragen analysieren Erstellung von Keyword-Listen Kampagnenarten Kampagnen aufsetzen und verwalten AdWords-Auktion Webanalyse (ca. 3 Tage) Web Analytics Ziele und Funktionen Datenschutz Reichweitenmessung Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten Google Analytics einrichten Echtzeit-Berichte Zielgruppenanalyse Herkunft der Webseitenbesucher:innen Dimension, Direct, Organic Search, Social, Referral, Metric, Source, Medium und Channel Conversion Funnel Event- und Goal-Tracking Besucherverhalten Google Tag Manager Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage) Fachwissen Social Media Marketing Social Media Marketing im Unternehmen (ca. 2 Tage) - Grundlagen - Chancen/Risiken - Nutzen/Dos and Don'ts Social Media Marketing (ca. 5 Tage) Entwicklung von Social-Media-Strategien und entsprechenden Kampagnen - Vision formulieren - Zielgruppe definieren - Ist-Analyse/Audit/SWOT/Ressourcen - Kanäle auswählen und SMART-Zieldefinition - Content-Strategie inkl. Redaktionsplan - Erfolgsmessung/Maßnahmen Analyse - Strategie anpassen (POST) Community Management - Community Building - Community Engagement - Krisenmanagement - Influencer Marketing Social Media Management (ca. 1 Tag) Erwähnungen im Blick behalten Interaktionen verfolgen Beiträge planen Software-Tools Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Social Media Kanäle (ca. 7 Tage) Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke - Facebook inkl. Meta Business Suite + -Advertising - Snapchat, TikTok - Messenger Marketing - X - Youtube, Vimeo - Business-Netzwerke (XING & LinkedIn) Online-Recht für Social Media (ca. 2 Tage) Rechtliche Fallstricke erkennen Anbieterkennzeichnung AGBs, Nutzungsbedingungen der Kanäle Benennung des Accounts (Markenrecht, Namensrecht, Wettbewerbsrecht) Urheberrecht Haftung für eigene und fremde Inhalte Verbreitung von Aussagen Datenschutz Werbung im Social Web Abmahnungen im Internet Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
werbung, marktforschung, social media |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|