Vertiefunsmodul Energieberatung für Wohngeäude
Datum | 23.10.2023 bis 08.11.2023 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtszeiten | Täglich 08:30 - 18:00 Uhr |
Kosten | 1.690,00 € |
Zielgruppe | Architekten, Bauphysiker, Hochbauingenieure und Ingenieure mit Schwerpunkt Versorgungstechnik / TGA |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Voraussetzung | Grundqualifikation gem. § 88 GEG |
Abschluss | Zertifikat |
Förderung | ESF-Fachkursförderung |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 35 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6 88400 Biberach an der Riß - Bergerhausen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
Das Vertiefungsmodul Energieberatung für Wohngebäude vermittelt aufbauend auf das Basismodul Grundlagen der Energieberatung die notwendigen Kenntnisse, um qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Wohngebäuden im Bestand durchzuführen. Die Inhalte des Moduls behandeln die rechtlichen Grundlagen, vertiefen konstruktive sowie anlagentechnische Aspekte und bauphysikalische Eigenschaften von Materialien am Bau. Anhand praxisbezogener Sanierungskonzepte wird aufgezeigt, wie vernünftige Beratung, Planung und Umsetzung funktionieren. Die Lerninhalte beider Module entsprechen den Vorgaben des Weiterbildungskatalogs der Energieeffizienz-Expertenliste und werden für die Eintragung auf der Expertenliste für die Förderprogramme Energieberatung für Wohngebäude (BAFA & KfW) anerkannt. Bitte beachten Sie hierzu die Zugangsvoraussetzungen des BAFA unter: www.bafa.de Aktuelles BAFA-Förderprogramm für Wohngebäude Das BAFA gewährt Zuschüsse in Höhe von 80 % des zuwendungsfähigen Beratungshonorars; maximal 1.300 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 1.700 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten. |
Schlagworte |
---|
energieeffizienz, energie, energiemanager, bioenergie, energiemanagement, energieberater, energieeinsparung, einsparpotenziale energie sparen, energienutzung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|