Compliance Beauftragter (IHK) - Live Online
Kurs-ID | 556008 |
Datum | 11.09.2024 bis 30.09.2024 |
Dauer | Ca. 4 Wochen; Ca. 50 UStd |
Unterrichtszeiten | Mi., Do.: 16:30 - 19:45 Uhr, Fr.: 14:00 - 17:15 Uhr |
Kosten | 1.900,00 € |
Zielgruppe | Geschäftsführer, Qualitätsmanager, Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Fach- und Führungskräfte, die mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind sowie Unternehmensberater, Personalmanager und Wirtschaftsprüfer. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Online-Seminar |
Abschluss | IHK-Zertifikat |
Förderung | 25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V.
Kurfürstenstraße 6 71636 Ludwigsburg (Württemberg) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Compliance Management Systemen (CMS) wird künftig eine wesentlich höhere Bedeutung zukommen als bisher. 2021 wurde das Lieferkettengesetz verabschiedet, das die unternehmerischen Sorgfaltspflichten klar regelt. 2022 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zum nationalen Hinweisgeberschutz beschlossen, laut dem alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitern eine neutrale und unabhängige Person mit Fachkundenachweis für die Bearbeitung und Betreuung des Hinweisgebersystems benennen müssen. Das bedeutet, dass sich nicht nur Großunternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen dringend mit diesen und etlichen weiteren rechtlichen Themen befassen müssen, da bei Verstößen Sanktionen oder Bußgelder drohen können. Im Falle eines Compliance-Verstoßes und Ermittlungen der Behörden, können die Unternehmen und Teilnehmer mit den unter anderem dokumentierten Schulungen nachweisen, dass Sie Ihrer Leitungsaufgabe nachgekommen sind – was sich haftungsreduzierend auswirken kann. Darüber hinaus verlangen Banken, Kunden, Zulieferer und Dienstleister immer öfter konkrete Nachweise eines Compliance Managements. Ihre Dozentin verfügt über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum zertifizierten Compliance Officer inklusive der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung an der Hochschule der Wirtschaft für Management, sowie langjährige Berufserfahrung als Compliance Consultant. Dadurch kann sie den Teilnehmern ein breit aufgestelltes Wissen und Erfahrung nahe bringen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Compliance Consultant schult sie regelmäßig Führungskräfte und Mitarbeiter in Bezug auf die unternehmensinternen Compliance Regelungen des jeweiligen Kunden, so dass sie sehr große Erfahrung in der Vermittlung von Fachwissen bei Erwachsenen mitbringt. Ziel: Das Praxistraining versetzt die Teilnehmer in die Lage ein Compliance Management umzusetzen, zu betreuen und interne Schulungen durchzuführen. Inhalt: 1. Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Begriffserklärung / Definitionen 1.2 Rechtliche Grundlagen & Fallbeispiele 1.3 Allgemeines zum Compliance Management (Selbstverpflichtung / Anwendungsbereiche / Grundsätze) 2. Implementierung, Steuerung und Wirksamkeitskontrolle im Unternehmen 2.1 Konzeptionierung / Umsetzung / Kontrolle (Plan / Do / Check / Act) 2.2 Risiko-Analyse 2.3 Compliance in den einzelnen Bereichen des Unternehmens 2.3.1 Unternehmensumfeld 2.3.2 Management 2.3.3 Finanzen / Rechnungswesen / Controlling 2.3.4 Personal 2.3.5 Vertragswesen 2.3.6 Einkauf 2.3.7 Vertrieb 2.3.8 Marketing 2.3.9 IT 2.3.10 Produkthaftung 2.4 Verhalten bei Ermittlungen durch Behörden 2.5 Interne Ermittlungen bei Compliance-Verstößen 2.6 Organisation des Compliance-Managementsystems 2.6.1 Verantwortlichkeiten & Haftungen 2.6.2 Stellenbeschreibungen 2.6.3 Erforderliche Kompetenzen (persönlich und fachlich) 2.6.4 Schnittstellen 2.6.5 Anreiz- & Sanktionssystem 2.6.6 IT-Organisation & Dokumentation, Wirksamkeitskontrolle 2.6.7 Internes Compliance Management vs. Outsourcing 2.6.8 Ressourcen (Finanziell / Personell / Logistisch) 3. Compliance Kommunikation 3.1 Bedeutung der Kommunikation für Compliance 3.2 Interessengruppe 3.3 Notwendige Kompetenzen für eine effektive Compliance Kommunikation 3.3.1 Fachkompetenz 3.3.2 Methodenkompetenz 3.3.3 Sozialkompetenz 3.4 Effektive Compliance Kommunikation inkl. Gesprächsführung bei internen Ermittlungen 4. Abschlussworkshop Unterrichtszeiten Mi. 27.09.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Do. 28.09.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Fr. 29.09.2023: 14:00 - 17:15 Uhr Mi. 04.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Do. 05.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Fr. 06.10.2023: 14:00 - 17:15 Uhr Mi. 11.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Do. 12.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Fr. 13.10.2023: 14:00 - 17:15 Uhr Mi. 18.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Do. 19.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Fr. 20.10.2023: 14:00 - 17:15 Uhr Abschlusstest: Mi. 25.10.2023: 16:30 - 18:00 Uhr |
Schlagwort |
---|
compliance |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|