Geprüfter Industriemeister Metall oder Elektrotechnik
Kurs-ID | 400058 |
Datum | 26.11.2024 bis 24.10.2026 |
Dauer | Ca. 2 Jahre, ca. 900 UStd. |
Unterrichtszeiten | Di, Do 17:30-20:45 Uhr; Sa 07:45-12:45 Uhr |
Kosten | 4.950,00 € |
Zielgruppe | Facharbeiter aus dem Bereich Metall oder Elektrotechnik |
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Voraussetzung | Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung |
Abschluss | IHK-Zeugnis |
Förderung | Durch Aufstiegs-BAföG und steuerliche Absetzbarkeit können Sie einen Zuschuss von ca. 70% auf Lehrgangsentgeld und Prüfungsgebühr erhalten. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V.
Kurfürstenstraße 6 71636 Ludwigsburg (Württemberg) - West |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
Beschreibung Der Geprüfte Industriemeister spielt im modernen Unternehmen eine Schlüsselrolle: Hat der Meister bisher seinen Mitarbeitern Arbeitsaufgaben zugewiesen und deren sachgemäße Ausführung überprüft, so übernimmt er heute zunehmend die Rolle eines operativen Managers bzw. eines Managers in der Produktion. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso, wie die Führung der Mitarbeiter. Die technischen Aufgaben verändern sich im Alltagsgeschäft gegenüber der Facharbeitertätigkeit zwar wenig, hinzukommen jedoch neue Herausforderungen im Zuge von technischen Innovationen. Ziel Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfter Industriemeister Metall“ oder „Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik“ und auf den beruflichen Einsatz als Führungskraft an der Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung in besonderen Aufgabenbereichen. Inhalt Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftliches und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikation Handlungsbereich Organisation - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich Führung und Personal - Personalführung - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement Handlungsbereich Technik Fachrichtung Metall: - Betriebstechnik - Fertigungstechnik - Montagetechnik Fachrichtung Elektrotechnik: - Automatisierungs- und Informationstechnik Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung Metall Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder - eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Handlungsspezifische Qualifikationen - das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" und - zu den im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" Punkt 1. und 2. genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr und Punkt 3. mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis und - den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung durch eine Prüfung. Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung Elektrotechnik Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate Berufspraxis oder - eine mindestens vierjährige Berufspraxis Handlungsspezifische Qualifikationen - das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und - zu den im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. |
Schlagworte |
---|
ihk, meister, berufsbegleitend, industriemeister, metall, metallindustriemeister, meisterkurs, ihk pruefung, ihk abschluss |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|