Sachverständiger für Schäden an Bauwerken und Bauteilen

Kurs-ID 11-AF-SVBauwerke/2
Datum 24.11.2023 bis 26.04.2024
Dauer 12 Module + Prüfung
Unterrichtszeiten 09:00 - 16:30 Uhr
Kosten 4.980,00 €
Zielgruppe Fachpersonen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Fachkräfte aus dem Handwerk, Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Seminar
Voraussetzung Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind notwendig. Voraussetzungen für eine Anmeldung zur modularen Fachausbildung sind drei Jahre Berufserfahrung und das Interesse, als Sachverständiger tätig sein zu wollen.
Förderung ESF-Fachkursförderung
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Fachliche Lehrgangsleitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
KOMZET BAU BÜHL
Siemensstr. 4
77815 Bühl (Baden)

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Sachverständige im Bauwesen bedürfen einer ausgewiesenen Unabhängigkeit und Fachkompetenz. Damit können seriöse und qualifizierte Leistungen wie die Gutachtenerstellung für Gerichte und Behörden, Industrie und private Immobilienbesitzer nachhaltig erbracht werden. Hierzu ist eine Grundausbildung notwendig, die neben technischen Grundlagen rechtliche Belange in der Praxis und Vorgehensweisen bei einer Gutachtenerstellung vermittelt. Der Lehrgang Sachverständiger für Schäden an Bauwerken und Bauteilen bietet Ihnen diese Grundausbildung und bereitet Sie auf eine gutachterliche Tätigkeit vor. Dem Lehrgang schließt sich optional eine schriftliche Prüfung mit zwei Teilen (Teil A und B) an, die durch das unabhängige Prüfungsorgan der Zertifizierungsstelle INTERZERT durchgeführt wird. Nach bestandener Prüfung (Teil A und B) kann dies ebenfalls optional für eine Personenzertifizerung nach EN 17024 bei der unabhängige Zertifizierungsstelle: Steinbeis Transferzentrum INTERZERT mit eingebracht werden. Weitere Zertifizierungsvoraussetzungen siehe www.interzert.com
Teilnahmevoraussetzungen sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, 3 Jahre Berufserfahrung und das Interesse, als Sachverständiger tätig zu sein.
Fachliche Lehrgangsleitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Die Fachausbildung stellt umfassend Schadensbilder und -ursachen in Bauwerken vor und vermittelt Grundlagen für die Feststellung von Schadensursachen. Sie werden in der Erstellung von Gutachten geschult. Neben baufachlich konstruktiven Themen werden auch Skills, wie Methoden der Gutachtenerstellung und die optimale Fotoerstellung für Gutachten sowie Wissen über die rechtliche Stellung eines Gutachtens, bzw. eines Sachverständigen in der Öffentlichkeit, vermittelt. Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Sie können Module teilweise einzeln oder die Ausbildung als Ganzes (insgesamt 14 Seminartage, zusätzl. Prüfung - optional) buchen.

Grundlagen des Sachverständigenwesens und Baurecht
Bauphysik - Wärme-, Feuchteschutz, Taupunkt, Wasserdampfdiffusion, Schadensbilder, Schadensursachen
Bauchemie und Baustoffkunde – Bauschäden – chemisch erklärt – zahlreiche Praxisbeispiele
Abdichtung Gebäudehülle, Dach, Wand, Keller
Mängelfreie Planung und Ausführung von Estrich und Oberböden
Schadensfreie Planung und Ausführung Gebäudehülle: WDVS aus Holzweichfaser/ Schäden an Fassaden und Putz
Schadensfreie Planung und Ausführung von Mauerwerk
Beton- und Stahlbetonbau – Grundlagen und Anwendung - u.a. Sichtbeton, Weiße Wanne, Schadensursachen
Bilddokumentation und Praxistraining zur Gutachtenerstellung
Digitale Fotografie von Schäden mit Kamera und Smartphone - Bildbearbeitung mit Aufmaßerstellung bei der Bestandsanalyse
Praxistraining zur Erstellung eines Gutachtens (Beispiele/Aufgabe)
Schadensfreie Planung u. Ausführung von Fassaden, Fenster und Türen
Trockenbau - Bauqualität
Praxistraining zur Gutachtenerstellung - Präsentation der verschiedenen Übungsgutachten

ZERTIFIZIERUNG:
Optional besteht die Möglichkeit der schriftlichen und mündlichen Zertifikationsprüfung. Die Organisation der Zertifizierung obliegt der unabhängigen Zertifizierungsstelle: INTERZERT www.interzert.com
Weitere Informationen zu Inhalten und Terminen erhalten Sie bei Herrn Norbert Kuri (kuri@bfw-suedbaden.de)

 

Schlagworte
gebaeudeschaeden, gebaeude, gebaeudeverwalter, sachverstaendiger, risseschaeden, schaeden gebaeude sachverstaendiger lehrgang, schaeden an gebaeuden

 

Gelistet in folgenden Rubriken: