Industriefachkraft Produktion - Metall (IHK)
Datum | 10.04.2024 bis 06.11.2024 |
Dauer | 6,5 Monate |
Unterrichtszeiten | 08:00 - 15:20 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | • Personen, deren berufliche Tätigkeit ein erweitertes Fachwissen Metall erfordert • Personen, die sich auf eine Ausbildung im Metallbereich vorbereiten wollen (die Zertifikatsprüfung entspricht dem Niveau nach 6 Monaten einer Ausbildung im Metallbereich und kann zur Verkürzung der Ausbildungs- bzw. Umschulungszeit führen) |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | • ausreichende Deutschkenntnisse • technisches Verständnis • keine Rot-/Grün-Schwäche • Beratungsgespräch |
Förderung | Bildungsgutschein |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Ausbildungszentrum für Technik
Maulbronner Str. 26 75447 Sternenfels |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht • Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären • gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen • Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen • wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen • wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern • Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären • Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen • Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der Betriebsverfassung- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben Betriebliche und technische Kommunikation • Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden • Schaltungsunterlagen von Baugruppen und Geräten der Pneumatik und Hydraulik lesen und anwenden • Pläne, Block-, Funktions-, Aufbau- und Anschlusspläne lesen und anwenden • Skizzen und Stücklisten anfertigen Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Arbeitsschritte nach funktionalen, fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Kriterien festlegen • Arbeitsabläufe nach organisatorischen und informatorischen Kriterien festlegen und sicherstellen • Arbeit im Team planen, Aufgaben verteilen • Arbeitsplatz planen und einrichten • Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen anfordern und bereitstellen • Bearbeitungsmaschinen für den Arbeitsprozess vorbereiten Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen • Messzeuge zum Messen und Prüfen von Längen, Winkeln und Flächen auswählen und handhaben • Längen mit Strichmaßstäben, Messschiebern und Messschrauben messen, Einhaltung von Toleranzen und Passungen prüfen • Flächen nach dem Lichtspaltverfahren auf Ebenheit, Winkligkeit und Formgenauigkeit prüfen sowie Oberflächenqualität durch Sichtprüfen beurteilen • Oberflächenform und -beschaffenheit von Fügeflächen nach technischen Anforderungen kontrollieren • Werkstücke unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften anreißen, können und kennzeichnen • Winkel mit Winkelmesser messen und mit Winkellehren prüfen Manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen • Bleche, Platten und Profile aua Metall und Kunststoff nach Anriss sägen • Flächen und Formen an Werkstücken bis zur Maßgenauigkeit von ± 0,2 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 6,3 und 40 μm eben, winklig und parallel auf Maß feilen sowie entgraten • Bohrungen bis zu einer Lagetoleranz von± 0,2 mm durch Bohren ins Volle, Aufbohren und Profilsenken herstellen sowie Bohrungen bis zur Maßgenauigkeit gemäß IT 7 und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 10 μm reiben • Innen- und Außengewinde mit Gewindebohrer und Schneideisen herstellen • Feinbleche und Kunststoffplatten mit Hand- und Handhebelscheren scheren • Bleche, Rohre und Profile aus Eisen- und Nichteisenmetallen kalt umformen und richten Fügen • Verbindungen durch Schrauben, Muttern und Scheiben herstellen sowie mit Sicherungselementen, insbesondere mit Federringen, Zahnscheiben und Lacken, sichern • Schraubverbindungen unter Beachtung der Teilefolge und des Drehmomentes herstellen • Bauteile formschlüssig unter Beachtung der Beschaffenheit der Fügeflächen verstiften Testvorbereitung und Abschlusstest • Wiederholung und Üben • Abschlusstest (Theorie und Praxis) Betriebliches Praktikum im Praktikumsbetrieb (6 Wochen) • Praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|