Kosten- und Leistungsrechnung kompakt

Kurs-ID 397-2270
Datum 24.10.2023 bis 26.10.2023
Dauer 3 Tage
Unterrichtszeiten 17:00 - 20:15
Kosten 439,00 €
Abschluss Zertifikat
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 15
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Online-Unterricht mit Videokonferenz alfaview

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
Jak. A.k. A.

 

Beschreibung
Das Onlineseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die einen Überblick über die Kosten und Leistungen in einem Unternehmen erhalten wollen.
 
Das Live-Online-Seminar vermittelt fundierte Grundlagen und Konzepte der Kosten- und Leistungsrechnung, die dir helfen, Kosten im Unternehmen zu verstehen und zu optimieren. Du lernst, wie verschiedene Kostenarten berechnet werden und wie du sie in Beziehung zur erbrachten Leistung setzen kannst.
Behalte den Überblick über deine Kosten und steigere deine Gewinne – mit unserem Onlinekurs zur Kosten- und Leistungsrechnung!
Eine effektive Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein unverzichtbares Instrument für jedes Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig erfolgreich zu sein. Das Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung besteht darin, die Kosten deiner Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln und diese den erzielten Erlösen gegenüberzustellen. Dadurch kannst du deine Angebote und die Preisgestaltung so optimieren, dass sie für deine Kund:innen attraktiv bleiben und gleichzeitig deine Gewinne steigern.Der Onlinekurs umfasst alle wesentlichen Themenbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung, einschließlich der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Du verstehst, wie du Voll- und Teilkostenbasis berechnest und welche Unterschiede es zu beachten gilt. Anhand praktischer Beispiele erfährst du, wie du die Kalkulation kostendeckender Verkaufspreise durchführen kannst.Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

- Definition und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zielsetzung und Einsatzgebiete
- Unterschiede zur Finanzbuchhaltung

Kostenartenrechnung

- Einteilung der Kostenarten (z.B. Materialkosten, Personalkosten)
- Erläuterung und Abgrenzung der einzelnen Kostenarten
- Beispiele für Kostenarten in verschiedenen Unternehmen

Kostenstellenrechnung

- Definition und Zweck der Kostenstellenrechnung
- Kostenstellen im Unternehmen
- Verteilung von Gemeinkosten auf Kostenstellen

Kostenträgerrechnung / Kostenstückrechnung

- Kostenträger vs. Kostenträgerstellen
- Berechnung der Kosten pro Kostenträger
- Kostenträgerergebnis und -bewertung

Die Kostenrechnung auf Vollkostenbasis

- Konzept der Vollkostenrechnung
- Einbeziehung sämtlicher Kostenarten in der Kalkulation
- Vor- und Nachteile der Vollkostenrechnung

Die Kostenrechnung auf Teilkostenbasis

- Konzept der Teilkostenrechnung
- Unterschiede zur Vollkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung


Für eine Live-Teilnahme unbedingt erforderlich:

- Handelsüblicher Computer (64-bit), Headset, Webcam
- Stabile Internetverbindung
- Mind. 2 GB Arbeitsspeicher
- Download und Installation alfaview® (für dich kostenfrei!)

Kurzer Vorbereitungscheck:

- Profil anlegen oder Login und gewünschten Kurs buchen www.alfatraining.com
- Videokonferenzsoftware herunterladen und installieren www.alfaview.com
- Technik prüfen (Computer, Headset und Webcam)
- Auf www.alfatraining.com in dein Profil einloggen und alles testen

Die Veranstaltung findet live und online statt, bitte prüfe mindestens 2-3 Tage vor Kursbeginn dein Equipment und installiere dir rechtzeitig die Videokonferenzsoftware alfaview®-Software (für dich kostenfrei!). Solltest Du ein Firmennetzwerk bzw. einen Firmenrechner nutzen, kläre bitte zuvor die Installation sowie Verwendung von alfaview® mit der entsprechenden Abteilung ab!

 

Schlagwort
buchhaltung