Thema: Unterweisung zur Sichtung von Sportgeräten , Hausmeisterin – Hausmeister – Online-Seminar

Datum 13.10.2023
Dauer 1 Halber Tag
Unterrichtszeiten 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
Kosten k. A.
Zielgruppe Hausmeister und deren Stellvertreter, Vorortpersonal, Facility Management-Beauftragte, Gebäude- / Liegenschafts-Verwaltung.
Bildungsart Berufliche Grundqualifikation
Abschluss Zertifikatslehrgang – die Teilnehmer erhalten ein persönliches Teilnehmerzertifikat, deshalb ist auch eine Personenangabe (Vor- und Nachname) bei der Anmeldung erwünscht. Bei Konflikten können Sie auf diese Einweisung verweisen.
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Franz Schöttle
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Erst- und Jahreseinweisung für Hausmeisterinnen und Hausmeister als Online-Veranstaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn besondere Anforderungen anstehen müssen Hausmeister Lösungen und Antworten geben können.
Hausmeister sind die legitimen Vertreter des Eigentümers vor Ort, wenn nicht anderes festgelegt wird. Ist
der Umfang und die Tragweite dieser Bestimmung bekannt?

Gute Einrichtungen benötigen gutes und geschultes / eingewiesenes Personal!

Das Online-Seminar richtet sich an Hausmeister und Verwaltung / Gebäude- und AnlagenVerantwortliche von
- Schulen und Kindergärten
- Sport- und Freizeitanlagen
- Gemeindetreff und Bürgerhäuser
- Mehrzweckhallen und Spielplätze u.a.

Themen im Überblick
- Grundlagen der Arbeitssicherheit - Grundlagen des Gesundheitsschutzes
- Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung – VStättVO
- Betreiberverantwortung in öffentlichen Gebäuden
- Verantwortliche Personen bei Veranstaltungen
- Grundlagen Brandschutz und Brandlasten
- Grundlagen von beweglichen elektrischen Betriebsmitteln
- Die Schulveranstaltung. Auf was muss ich in Sachen Sicherheit achten?
- Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung?
- Lithium-Ionen-Akkus– Lagerung und Gefahren
- Unterweisung zur Sichtprüfung von Sportgeräten

Über den Referenten:
Der Dozent / Referent Christian Betz ist seit über 30 Jahren im Veranstaltungswesen tätig.

Über den Referenten:
Sicherheitsingenieur Franz Schöttle vom gleichnamigen Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, zeichnet sich durch langjährige Branchenerfahrungen aus.


Die Inhalte der einzelnen Themenblöcke
Mittwoch, 04. Oktober 2023 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Block „Schulveranstaltungen“
Die Schulveranstaltung. Auf was muss ich in Sachen Sicherheit achten?
- Wer ist Betreiber, wer Veranstalter, wer in anderen Verantwortungen?
- Nutzung von Bühnen und Szenenflächen
- Weitere wichtige Verkehrssicherungspflichten
- Hausrechtsregelungen
- Rettungs- und Fluchtwege
- Ausstattungen – Beschilderungen – Beleuchtungen – Belüftungen etc.
- Organisatorische Pflichten innerhalb der Betreiber- und Veranstalterverantwortung
Referent: Christian Betz


Montag, 09. Oktober 2023, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Block „Versammlungsstättenverordnung“
Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung – VStättVO
- Allgemeine und derzeit besondere Präventionsmaßnahmen
- Aufbau und Anwendung der VStättVO
- Betriebsvorschriften u.a. punktuelle Pflichten für Betriebs- und Anlagenpersonal nach der VStättVO
Referent: Christian Betz


Freitag, 13. Oktober 2023, 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr - Block – Unterweisung zur Sichtprüfung von
Sportgeräten
- Prüfvorgaben
- Rechtsvorschriften
- Gefährdungen beim Umgang mit Sportgeräten
- Besichtigung und Beurteilung
- Prüfdokumentation
Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur


Montag, 16. Oktober 2023, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Block „Grundlagen Brandschutz“
Grundlagen Brandschutz und Brandlasten
Grundlagen von beweglichen elektrischen Betriebsmitteln
- Grundlagen vorbeugender und betrieblicher Brandschutz
- Organisatorische Pflichten im Brandschutz
- Die Brandschutzordnung DIN 14096
- Einsatz von eigenen und fremden elektrischen Betriebsmitteln
Referent: Christian Betz


Mittwoch, 18. Oktober 2023, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Block „Betreiberverantwortung“
Betreiberverantwortung in öffentlichen Gebäuden
Verantwortliche Personen bei Veranstaltungen
- Eigentümer- und Besitzer-Verhältnisse, wer ist Betreiber, wer verantwortliche Person?
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten in diesen „Rollen“
- Aufgaben bei Veranstaltungen – vorher – während – nach Veranstaltungen
- Verkehrssicherheitspflichten
Referent: Christian Betz


Freitag, 27. Oktober 2023, 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr - Block – Lithium-Ionen-Akkus
- Lagerung und Gefahren
- Sachstand, Problemstellung, Gefährdungen
- Schutzmaßnahmen, Laden und Lagerung
- Transport, Arbeiten mit Akkus, Brandursachen, Brandverhalten, Brandbekämpfung
- Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden
Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur


Montag, 30. Oktober 2023, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Block „Arbeitssicherheit“
Grundlagen der Arbeitssicherheit - Grundlagen des Gesundheitsschutzes
- Grundpflichten der Arbeitssicherheit gemäß Gesetzen und Normen
- Übersicht über Dienstanweisungen, Betriebsvorschriften, Normen und Richtlinien
- Arbeitsschutzgesetze, Persönliche Schutzausstattung (PSA)
- Umgang mit Arbeitsunfällen und deren Dokumentationen
Referent: Christian Betz


Mittwoch, 06. Dezember 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr - Block „Gefährdungsbeurteilungen“
Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung?
- Grundlagen und Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Praktische Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung
- Dokumentationsmanagement
Referent: Christian Betz


Zielgruppen:
Verantwortliche in öffentlichen Einrichtungen / Anlagen z. B. Schulen, Kindergärten, Spielplätze,
Sportstätten, Bürgerhäuser, Vereins- und Jugendräume, Friedhöfe, Rathäuser, Wohnheime
usw. Hausmeister und deren Stellvertreter, Vorortpersonal, Facility Management-Beauftragte,
Gebäude- / Liegenschafts-Verwaltungen (z. B. Vermietung von Räumen und Plätzen).

Seminargebühr für einen Einzelblock:
Je Teilnehmer 95,- € zuzgl. gesetzlicher 19% MwSt., brutto 113,05 €

Seminargebühr für die insgesamt 6 Termine:
490,- Euro zzgl. gesetzlicher MwSt. brutto 583,10 Euro.

- In den Gebühren enthalten sind Seminarunterlagen, und Teilnahmezertifikat.
- Eine Seminarstaffel kann von unterschiedlichen Teilnehmern belegt werden.
- Rabatthinweis: bei 5 Anmeldungen zum gleichen Termin 10 % Rabatt


Veranstalterkontakt

Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 759 08
Telefax: +49 7461 759 18
info@vums.de

 

Schlagworte
kommunal, gebaeudemanagement, facilitymanagement, gebaeude, hausmeister, gebaeudeverwalter, immobilien, immobilienverwaltung, facility, gebaeudetechnik

 

Gelistet in folgenden Rubriken: