Speditions- und Lagerlogistiker:in mit Microsoft Office Führerschein
Lernen Sie uns kennen am Deutschen Weiterbildungstag 2023:
www.deutscher-weiterbildungstag.de
Kurs-ID | 14407-2023-12-04 |
Datum | 04.12.2023 bis 26.04.2024 |
Dauer | 20 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Berufserfahrung oder Ausbildung in kaufmännischen oder logistischen Bereichen. |
Abschluss | Zertifikat „Microsoft Office Führerschein“, Zertifikat „Speditions- und Lagerlogistiker:in“, Zertifikat „Fachwissen Speditionswesen“, Zertifikat „Fachwissen Logistik“, Zertifikat „Außenhandel und Zollabwicklung“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Wilhelm-Binder-Str. 19 78048 Villingen-Schwenningen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Dieser Lehrgang vermittelt detailliertes Wissen im Speditionswesen und führt in die IT-Grundlagen sowie die Bedienung verschiedener Microsoft-Office-Programme ein. Zudem erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) in deinem beruflichen Umfeld eingesetzt wird. Computer-Grundlagen Computer-Grundlagen (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage) Der Computer und seine Bestandteile Erste Schritte im Browser Betriebssysteme und Software Mit Windows 10 starten Windows-10-Apps nutzen Mit Desktop-Apps und Fenstern arbeiten Den Explorer kennenlernen Dateien und Ordner verwalten Dateien und Ordner suchen Systemeinstellungen vornehmen Nützliche Apps Mit Windows 10 drucken Netzwerke Zugang zu öffentlichen Netzen Passwortschutz und Datensicherheitsmanagement Schutz vor Viren und Malware Ergonomische und Umweltschutz-Aspekte Textverarbeitung mit Microsoft Word Textverarbeitung mit Word (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage) Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung Formatvorlagen verwenden Tabellen, Grafiken und Formen verwenden Dokumente speichern, drucken und schützen Serienbriefe erstellen Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen Seitenlayout und mehrseitige Dokumente gestalten Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Tabellenkalkulation mit Excel (Vollzeit 10 Tage/Teilzeit 20 Tage) Grundlagen der Tabellenbearbeitung Mit Formeln und Funktionen arbeiten Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken Ausfüllen, verschieben und kopieren Mit Datum und Uhrzeit rechnen Diagramme erstellen und bearbeiten Individuelle Druckeinstellungen nutzen Arbeitsmappen verwalten Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden Excel-Vorlagen nutzen Daten sortieren und filtern Online-Grundlagen mit Outlook Online-Grundlagen mit Internet Browsern und Outlook (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage) Internet, Web und E-Mail Einblick ins Internet Sicher im Internet arbeiten Datenschutz und Urheberrecht Mit Suchmaschinen, Online-Lexika und Übersetzungstools arbeiten Online-Shopping und -Banking Online-Communitys und soziale Netzwerke Outlook kennenlernen E-Mails erstellen und senden E-Mails empfangen Den Überblick über Ihre E-Mails behalten Mit Kontakten und Adressbuch arbeiten Termine und Besprechungen organisieren Ordner, Elemente und E-Mails verwalten Präsentationen mit Microsoft PowerPoint Präsentationen mit PowerPoint (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage) Überblick Die Arbeitsoberfläche Erste Schritte mit PowerPoint Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen Platzhalter mit Textinhalten bearbeiten Elemente kopieren und verschieben Die Hilfefunktion von PowerPoint nutzen Ansichten in PowerPoint effektiv nutzen Mit verschiedenen Folienelementen arbeiten Bildschirmpräsentationen Grundlegende Textgestaltung Mit eigenen Vorlagen arbeiten Präsentationen drucken und verwalten Zeichenobjekte erzeugen und gestalten Grafiken und Mediaclips verwenden Objekte platzieren und ausrichten Organigramme und andere SmartArt-Grafiken Diagramme erstellen und gestalten IT-Sicherheit IT-Sicherheit (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage) Umgang mit Daten und Sicherheit Grundlagenwissen zur Computerkriminalität Verschlüsselung und Passwortschutz Netzwerkstrukturen Sicherheit in Netzwerken Gebräuchliche Schadsoftware Gezielter Schutz vor Viren und Malware Sicher im Internet arbeiten Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet Facebook sicher und richtig nutzen Sichere Kommunikation im Internet Sicherheitsrisiken beim Chatten Datensicherheitsmanagement Datenbanken mit Microsoft Access Datenbanken mit Access (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage) Mit Datenbanken arbeiten Datenbanken erstellen und verwalten Was ist Access? Die Hilfefunktion von Access nutzen Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten Tabellen erstellen und bearbeiten Beziehungen zwischen Tabellen Feldeigenschaften Daten suchen, ersetzen und sortieren Mit Filtern arbeiten Daten in Formulare eingeben und bearbeiten Formulare (manuell) erstellen Mit Abfragen arbeiten Abfragen erstellen Datenbankobjekte bearbeiten Berichte und Etiketten erstellen Mit Berichten arbeiten Indizes festlegen Daten drucken Fachwissen Speditionswesen Speditionswesen (ca. 3 Tage) Spediteur:in und Lagerlogistiker:in in der Güterverkehrswirtschaft Leistungsmerkmale der Verkehrsträger Auswahlkriterien der Verkehrsmittel Die Kapazität einzelner Verkehrsmittel Arbeitsbereiche und rechtliche Stellung Rechte und Pflichten als Spediteur:in nach HGB Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Speditions-, Fracht- und Lagervertrag Nationaler und internationaler Güterkraftverkehr (ca. 2 Tage) Frachtverträge im nationalen Güterkraftverkehr Nationale Genehmigung zum gewerblichen Güterkraftverkehr Fahrzeugarten – Abmessungen und Fahrzeuggewichte Frachtaufträge im internationalen Güterkraftverkehr CMR Recht, CMR Frachtbrief Begleitpapiere im internationalen Güterverkehr Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Wirtschaftlichkeitsberechnungen (ca. 1 Tag) Transportkostenberechnung im Güterkraftverkehr Unterscheidung von fixen und variablen Kosten Make-or-buy-Entscheidung für den Eigen- oder Fremdtransport Transport von Gefahrgut (ca. 1 Tag) Gefahrgutbeförderung auf der Straße Rechtsgrundlagen nach GGVSEB Gefahrgutklassen und Verpackungsgruppen Eisenbahngüterverkehr (ca. 1 Tag) Rechtsgrundlagen und Frachtvertrag Güterwagengattungen Kombinierter Verkehr (ca. 1 Tag) Arten des kombinierten Verkehrs Nationales und internationales Verkehrsnetz Haftung und Versicherung (ca. 2 Tage) Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen Haftung als Spediteur:in und Frachtführer:in Schadenfälle bearbeiten Güter versichern Prämienberechnung und Haftungshöhe Transportarten und -kostenberechnungen (ca. 1 Tag) Sammelgut- und Systemverkehr Transportkostenberechnung KEP Dienste Seefracht- und Binnenschiffsverkehr (ca. 3 Tage) Rechtsgrundlagen und Frachtvertrag Schiffstypen Transportpreisberechnung im Seefrachtverkehr Maß- und Gewichtsraten Zu- und Abschläge der Reedereien Bundeswasserstraßennetz Luftfrachtverkehr (ca. 2 Tage) Rechtsgrundlagen im Luftfrachtverkehr Frachtvertrag und Air-Way-Bill Berechnung der Luftfrachtkosten Der TACT-Tarif Sammelgut im Luftfrachtverkehr Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Fachwissen Logistik Logistikdienstleistungen (ca. 4 Tage) Logistische Dienstleistungen erbringen Zielbeziehungen im magischen Viereck der Logistik Logistiksysteme Hub-and-Spoke, Gateway- und Cross-Docking Netzwerke Logistische Einzeldienstleistungen/Value Added Services Gesetzliche Bestimmungen und Vertragsgrundlagen der Logistik Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Standards in der Logistik Digitalisierung und Logistik 4.0 Qualitätsmanagement in Logistikunternehmen Kennzahlen für das Logistik-Controlling Efficient Consumer Response Kontraktlogistik (ca. 1 Tag) Green Logistics Portfolio von Logistikdienstleistungen Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Beschaffungslogistik (ca. 2 Tage) Push- und Pullprinzip Sourcing-Konzepte ABC- und XYZ-Analyse Bedarfsermittlung Optimale Bestellmenge Lagerlogistik (ca. 2 Tage) Lagertechnik Rechtsgrundlagen für Lagerleistungen Lagerkostenkalkulation Kalkulationsverfahren Kalkulationsgrundlagen Intralogistik (ca. 1 Tag) Die Organisation innerbetrieblicher Transporte IT-gestützte begleitende Informationen Distributionslogistik (ca. 1 Tag) Direkter und indirekter Vertrieb Eigen- und Fremdtransport Entsorgungslogistik (ca. 1 Tag) Rechtliche Rahmenbedingungen Recycling-Aufgaben Marketing in der Logistik (ca. 1 Tag) Marketingkonzepte, Marketinginstrumente Rechnungswesen (ca. 2 Tage) Grundlagen der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Kontenrahmen und Kontenplan Die Umsatzsteuer Speditionsaufwand und Speditionsertrag Umgang mit Gefahren (ca. 1 Tag) Aufgaben der Berufsgenossenschaften Unfallverhütungsvorschriften Gefahrgutlagerung Informations- und Kommunikationstechnik (ca. 1 Tag) IT-Systeme in der Logistik Dokumentenmanagement Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Außenhandel und Zollabwicklung Außenhandel (ca. 2 Tage) Handel in Europa und Weltverkehr Internationaler Handel Die internationale Handelskammer ICC EU-Rechtsgrundlagen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Incoterms® 2020 (ca. 1 Tag) Einpunkt- und Zweipunkt-Klauseln Kriterien für eine geeignete Incoterms® 2020 Klausel Risikoabsicherung (ca. 1 Tag) Zahlungs- und Lieferrisiken im Außenhandel Dokumenteninkasso Dokumentenakkreditiv Spediteurdokumente für den Außenhandel (ca. 1 Tag) Fiata-FCR und -FCT Fiata-FBL Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Zollverfahren (ca. 5 Tage) Importverfahren Zollbefund und Überlassung Einfuhrabgaben Zölle und Zollwert Elektronischer Zolltarif (EZT) Exportverfahren Das Automatisierte Tarif- und lokale Zollabwicklungssystem ATLAS Ausfuhrgenehmigungen Zollrecht der EU Der Unionszollkodex Präferenzen und Ursprungszeugnisse Sicherheitsbestimmungen im internationalen Warenverkehr EU-Zollsicherheitsinitiative Zolllager Abwicklung der ATLAS-Zollverfahren mit Dakosy ZODIAK GE (ca. 5 Tage) Kundendaten anlegen und bearbeiten Artikeldaten anlegen und bearbeiten Importzollanmeldung erstellen Bearbeitung von Eingabeaufforderungen Bearbeitung von Fehlern Ausfuhranmeldung erstellen Versandverfahren im NCTS System erstellen Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
outlook, spedition, grundlagen, windows, tabellenkalkulation, excel, access, computer, powerpoint, browser |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|