Prüfmittelbeauftragte:r
Kurs-ID | 11719-2023-12-04 |
Datum | 04.12.2023 bis 05.01.2024 |
Dauer | 4 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit technischer Ausbildung oder Studium sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement. |
Abschluss | Zertifikat „Prüfmittelbeauftragte:r“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Hauptstraße 40 77652 Offenburg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Kurs erläutert internationale und nationale Regelwerke für Prüfmittelbeauftragte sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem beruflichen Umfeld. Es werden die Planung und Durchführung sowie die Eignungsuntersuchung und der Einsatz von Prüf- und Messmitteln behandelt. Prüfmittelbeauftragte:r Einführung in das Prüfmittelmanagement (ca. 3 Tage) Anforderungen an das Prüfmittelmanagement Bedeutung der Prüfverfahren in der Fertigung Aufgaben und Anforderungen an Prüfmittelbeauftragte Normen zum Prüfmittelmanagement Grundlagen der Messtechnik (Messabweichungen, Messsystemanalysen) und Technischen Statistik Umsetzung eines Prüfmittelmanagements im Unternehmen Grundlagen des Prüfmittelmanagements (ca. 3,5 Tage) Prozesse im Rahmen des Prüfmittelmanagements Ordnungssysteme/Kennzeichnung der Prüfmittel Auswahl und Lenkung der optimalen (dynamisierten) Prüfintervalle Kalibrierverfahren und Messsystemanalyse samt Tipps für Vereinfachungen Kennzeichnung des Kalibrierstatus Rückverfolgbarkeit auf Bezugsnormale (Kalibrierkette) Internes/Externes Prüfmittelmanagement Auditierung im Prüfmittelmanagement Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Gesetze und Anforderungen (ca. 3,5 Tage) Kundenspezifische, branchenspezifische, gesetzliche und behördliche Anforderungen Internationale und nationale Regelwerke Produkthaftungsgesetz Haftungs-/Entlastungskette Einsatz und Vorkommen (ca. 5 Tage) Organisation der Prüfmittelüberwachung EDV-Anwenderprogramme für die Prüfmittelüberwachung Umgang mit Prüfmitteln Auswahl von Prüfmitteln für bestimmte Aufgaben Wirtschaftlichkeit und Kosten Kalibrierung und Kalibrierhierarchie Kalibriersystem und -stellen in Deutschland Dokumentationsanforderungen Prüfanweisungen und Prüfpläne Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagwort |
---|
messtechnik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|