Referent:in für digitale Medien
Lernen Sie uns kennen am Deutschen Weiterbildungstag 2023:
www.deutscher-weiterbildungstag.de
Kurs-ID | 9118-2023-12-04 |
Datum | 04.12.2023 bis 28.03.2024 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von digitalen Medienprojekten verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen. |
Voraussetzung | Dieser Lehrgang setzt gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung in Scrum voraus. |
Abschluss | Zertifikat „Referent:in für digitale Medien“, Zertifikat „Basiswissen Webdesign und CMS“, Zertifikat „Certified SEM Manager:in“, Zertifikat „UI/UX-Design mit Adobe XD“, Zertifikat „Professional Scrum Master (PSM I) von Scrum.org“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Georgstrasse 15 88212 Ravensburg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Kurs führt in das Webdesign und Contentmanagement ein. Du kannst Online-Kampagnen erstellen und die Reichweite deiner Webseite erhöhen. Du lernst Richtlinien und Normen für grafische Benutzeroberflächen sowie den Scrum-Prozess kennen. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird. Basiswissen Webdesign und CMS Grundlagen Webdesign HTML5 und CSS3 mit Adobe Dreamweaver und Notepad++ (ca. 12 Tage) Einführung in das Thema Einführung in Entwicklungsumgebungen (Notepad++ und Dreamweaver) Bestandteile einer Internetseite Suchmaschinenfreundliche Grundstruktur von HTML5 Code-Guideline und Namenskonventionen Aufbau HTML-Tags und Attribute Hyperlinks (relativer, absoluter Dateipfad, interne, externe Links) Listen, Images, Tabellen, Formulare Formatierung mit CSS3 (Cascading Style Sheets) Feste und responsive (flexible) Webseiten Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Planung und Strukturierung von Websites (ca. 2 Tage) Konzeptablauf, Ressourcenplanung, Monetarisierung Konzeption, Seiten- und Strukturaufbau einer Website/eines Webprojektes Bildmaterial vorbereiten (Größen, Zuschnitt, weboptimiert speichern) Rechtliche Fragen (Impressum, Datenschutz, Haftungsausschluss) Grundlagen CMS mit WordPress (ca. 3 Tage) Dashboard (Benutzeroberfläche) von WordPress Benutzerverwaltung und Profil (passwortgeschützte Bereiche und Rechtemanagement) Medienverwaltung Kommentare Seiten und Beiträge anlegen und bearbeiten Visueller- und Text-Editor Veröffentlichung Designbereich: Menüs, Widgets, CSS-Editor, Theme-Beispiel Downloads bereitstellen Theoretisches zu Updates Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Reflexion und Festigung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Fachwissen SEM Marketing Suchmaschinenoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage) Webbasierte Suchmaschinen Google Universal Search Vertikale Suchmaschinen Suchergebnisseiten und Treffer Rich Snippets Google Knowledge Graph Random Surfer Reasonable Surfer PageRank Link Popularity, Domain Popularity TrustRank RankBrain SEO-Prozesse (ca. 2 Tage) Schritte des SEO-Prozesses SEO-Ziele definieren Keyword-Kandidaten Such-Intention Google Keyword Planer Keyword Effectiveness Index (KEI) Conversions Content-Qualität User Signals Keyworddichte berechnen Within Document Frequency (WDF) Inverse Document Frequency (IDF) Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage) Optimierung für Mobilgeräte Meta-Tags Eingebundene Dateien Duplicate Content Semantisches Web HTML5 Mikrodaten JSON-LD Ladezeiten einer Webseite überprüfen Domains auf IP-Adresse überprüfen Sicherheitsfunktionen des https-Protokolls Robots.txt Linkaufbaustrategie Ankertexte Google Penalty Suchanfragen mit lokalem Bezug SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage) Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen Tools für die Ranking-Überwachung Google-Index Optimierungspotential Backlinks Sichtbarkeitsindex Onpage-Analyse Google Ads (ca. 2 Tage) Google Ads Absicht von Suchanfragen analysieren Erstellung von Keyword-Listen Kampagnenarten Kampagnen aufsetzen und verwalten AdWords-Auktion Webanalyse (ca. 3 Tage) Web Analytics Ziele und Funktionen Datenschutz Reichweitenmessung Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten Google Analytics einrichten Echtzeit-Berichte Zielgruppenanalyse Herkunft der Webseitenbesucher:innen Dimension, Direct, Organic Search, Social, Referral, Metric, Source, Medium und Channel Conversion Funnel Event- und Goal-Tracking Besucherverhalten Google Tag Manager Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage) UI/UX-Design mit Adobe XD Prinzipien der Nutzerzentrierten Gestaltung (ca. 1 Tag) ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme Design Thinking Überblick agiles Projektmanagement Nutzungskontext beschreiben Überblick Usability Research Methoden Web Analytics Mapping-Methoden Analyse Nutzungskontext (ca. 3 Tage) Kontextdokumentation Nutzungsanforderungen beschreiben (Use Case) Richtlinien und Normen Usability-Definition und Zusammensetzung des Nutzungskontextes nach ISO 9241-11 Konzeption eines Fragebogens Spezifizierung des Nutzungskontextes Human/User Centered Design mit Mental Models Zielgruppen, Nutzertypen, Personas Personas erstellen Arbeitshypothese formulieren Customer Journey und Empathy Map Agiles Anforderungsmanagement User Stories Card Sorting (ca. 1 Tag) Sortieren in Teams Auswertung im Team Feedbackrunde Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Entwurfstechniken (ca. 1 Tag) Adobe XD Einführung Flow Chart Wireframe Prototyping Komponenten UI KITs User Interface Design (ca. 3 Tage) Visuelle Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten 10 Prinzipien des User Interface Designs nach Jakob Nielsen Brandfilter Moodboard Styleguide und Designsysteme Navigationskonzepte Kognition Schrift und Typografie im UI Rastersysteme, responsives Design Formulare Farben im UI Icons Prototyping (ca. 3 Tage) Evaluierung/Testing (ca. 3 Tage) Usability Testmethoden Labortests Thinking Aloud Online/Crowd Tests Usability Review Test Summery Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master Grundlagen (ca. 3 Tage) Agiles Mindset Agiles Projektmanagement: Überblick Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden Phasen eines agilen Projekts Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage) Projektumfeld, Werte und Prinzipien Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage) Scrum-Philosophie Die verschiedenen Ergebnisverantwortlichkeiten in Scrum und ihre Aufgaben: Scrum Master, Developer, Product Owner Selbstorganisierte Teams Die Scrum-Meetings: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektiven Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment Planung mit Scrum Auswirkungen auf Organisationen Projektsteuerung (ca. 2 Tage) Stakeholdermanagement Problemerkennung und -behebung Scaled Scrum/Nexus Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage) Rahmenbedingungen für agile Teams Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team Effektive Team- und Selbststeuerung Kommunikation im Team Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
html, adobe, webdesign, projektmanagement |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|