Heute nur gespielt

Kurs-ID 45-2023
Datum 12.10.2023 bis 13.10.2023
Dauer 2 Tage
Unterrichtszeiten 15 Stunden
Kosten 340,00 €
Zielgruppe Pädagog:innen in Krippe und Kita
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vor-Ort-Vollzeit
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 18
Dozent Udo Lange
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE
Habsburgerstraße 9
79104 Freiburg im Breisgau

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
Neink. A.k. A.

 

Beschreibung
Das Freispiel im Kindergarten

Spielen und Lernen ist für Kinder kein Gegensatz und im Kindergartenalltag untrennbar miteinander verbunden. Im Spiel lernt das Kind durch Erfahrung und erobert sich selbsttätig seine dingliche und soziale Umwelt. Hier lernt es in „eigener Regie“ und kann seine aktuellen Entwicklungsthemen im Dialog mit anderen spielerisch erproben und bearbeiten. Im Zuge der aktuellen Bildungsdebatte wird die besondere Bedeutung des Freispiels als ein zentraler Bestandteil frühkindlicher Selbstbildungsprozesse benannt.

Um die vielfältigen Chancen des Freispiels in seiner Komplexität zu erfahren, brauchen Kinder gut strukturiert Freiräume für Aktion, Begegnung und Bewegung. Sie benötigen differenzierte und sinnstiftende Materialien und genügend Zeit, um ihre Kompetenzen und Entwicklungsbedürfnisse leben zu können.

Inhalte:

Das Spiel als Motor frühkindlicher Entwicklung
Praktische Anregungen zur Gestaltung und Belebung des Freispiels
Freispiel und Angebotsstrukturen - Planungshilfen und Praxisbeispiele
Dokumentationsmöglichkeiten

 

Schlagworte
kindergarten, spiel, spielpaedagogik, kinderbetreuung, kindertagesstaette, spielentwicklung, kindertagespflege

 

Gelistet in folgenden Rubriken: