Messpraktikum zur BetrSichV, den TRBS und der DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Kurs-ID 33470.00.023
Datum 12.03.2024 bis 13.03.2024
Kosten 1.100,00 €
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Dipl.-Ing. W. HennigIngenieurbüro Hennig VDI VDE, Sachverständiger des BDSF
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
"DIN VDE 0100/0105/0113/0413/0701/0702/0751/BetrSichV/TRBS/DGUV Vorschrift 3– Information zu neuen gesetzlichen Forderungen, den TRBS und zur DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)
– Übersicht zu DIN VDE 0100 bis 0898
– Erläuterung der Forderungen, Bemessung und Auslegung von Schutzmaßnahmen in Starkstromanlagen und bei elektrischen Geräten, sowie Beherrschen der Messpraxis zu den dort geforderten PrüfungenAus- und Weiterbildung zur "zur Prüfung befähigten Person“ für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BetrSichV.
Nach dem Arbeitsschutzgesetz § 12, der neuen Betriebssicherheitsverordnung 2015-06 und der DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) §§ 4 und 7 ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, seine Arbeitnehmer sachbezogen zu unterweisen.

Für den Bereich der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel wird diese Forderung durch die Seminarteilnahme erfüllt. Der ausführliche Praxisteil bildet einen Schwerpunkt des Seminars. Die Teilnehmer messen mit verschiedenen Messgeräten im Praktikum.Methodik
Vortrag, Diskussion, Übungen, Messpraktika in kleinen Gruppen (2 bis max. 3 Teilnehmer pro Gruppe).

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.";"DE";"https://www.tae.de/33470.00.023?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";
"ja";"35036.00.015";"4.3.4.1.0";"Praxis der Kabelkonfektion";"12.03.2024";"14.03.2024";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1440 EUR";";"S. PaulSJP Consulting for cable Assembly";"anmeldung@tae.de";";";"Grundlagen – Technologieübersicht – Praxistraining – TestFür die Qualitätssicherung in der Kabelkonfektion werden technisches Grundlagenwissen und Fachkenntnisse benötigt. Das Seminar vermittelt die Basisinformationen aus den gängigen Bereichen der Kabelkonfektion und geht auf Anforderungen der Entwicklung, Planung und Kommunikation zwischen Auftraggeber und Kabelkonfektionär ein.Das Seminar behandelt die Anforderungen an die Produktion, die Produktionsmittel und die Qualitätsanforderungen. Hierbei wird auf internationale Richtlinien, aber auch auf die europäische Normung eingegangen. Im technischen Teil werden die Begriffe der Kabel, die Fertigung von Leitungen und Kabel, das Ablängen, Abmanteln und Abisolieren, sowie die damit verbundenen Anforderungen fürs Crimpen und Löten und deren Prüfungen erklärt. Theoretisches Wissen wird anhand praktischer Beispiele vermittelt.

Speziell für Lötverbindungen wird ein zusätzlicher „Löt-Workshop für die Kabelkonfektionierung“ angeboten - www.tae.de/35817";"DE";"https://www.tae.de/35036.00.015?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";
"ja";"32498.00.027";"2.7.1.0.0";"Software Requirements Engineering";"13.03.2024";"15.03.2024";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1430 EUR";";"Prof. Dr. A. HerrmannHerrmann & Ehrlich";"anmeldung@tae.de";";";"Was macht eine gute Anforderungsspezifikation aus?Rund ein Drittel der Fehler in Softwaresystemen kann auf die Spezifikation der Anforderungen zurückgeführt werden. Die Anforderungen bilden die Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte, die Planung des Projektes sowie die Prüfung von Arbeitsergebnissen.Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, Anforderungen an IT-Systeme zu spezifizieren. Sie wissen, was eine Anforderungsspezifikation beinhalten und welche Qualitätskriterien sie erfüllen muss. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen von Modellierungsmethoden sowie die Techniken zur Prüfung von Anforderungen. Im Seminar werden alle Inhalte des Lehrplans für IREB Certified Professional for Requirements Engineering FL vermittelt. Vortrag mit Diskussionen. Geübt wird die Spezifikation von Anforderungen an einem Fallbeispiel.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.

HINWEIS
Mitglieder des Bundesverbands Medizinischer Informatiker (BVMI) erhalten 10 % Rabatt.";"DE";"https://www.tae.de/32498.00.027?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";
"ja";"60168.00.003";";"Die Kamera als Auge der KI";"13.03.2024";"15.03.2024";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1420 EUR";";"Dr. G. FerranoAalen";"anmeldung@tae.de";";";"Grundlagen des maschinellen SehensDas menschliche Gehirn benutzt die Augen, um zu sehen und diese Information auszuwerten.
Ist das Sehen zum Beispiel durch einen Katarakt eingeschränkt, kann dies kein Gehirn trotz seiner Intelligenz ausgleichen. Man sieht und erkennt sehr schlecht.
Technische Analyse Systeme mit künstlicher Intelligenz brauchen qualitativ hochwertige "Augen", um gut zu sehen.
Hier wird vermittelt, was eine optimale Kamera für die effiziente Auswertung von Bildinformationen erfüllen muss.
Parallel dazu soll auch die persönliche Fotografie nicht zu kurz kommen. Sie ermöglicht den wichtigen "Blick über den Zaun".In diesem modularen Zertifikatslehrgang werden in drei Schwerpunkten die wichtigsten Kriterien dem Teilnehmer nähergebracht. Sie lernen die Grundlagen und wissen, was weiter vertieft werden muss.

Die 3 Module sind auch einzeln buchbar
– Modul 1: Bilderfassung: Wie komme ich zu einem optimalen Bild?
– Modul 2: Bildabtastung

 

Gelistet in folgenden Rubriken: