Vorsorgen, Stiften, Vererben / Privat und vermögensrechtlich vorsorgen – Was bedeutet das? / Um der

Kurs-ID 23-2-1358
Datum 14.11.2023
Dauer 1 Termin(e)
Unterrichtszeiten 18:00 - 19:15
Kosten kostenlos
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Roglmeier, Julia
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Online (via Zoom)

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
Neink. A.Nein

 

Beschreibung
Um der Zukunft willen: Die letzten Dinge regeln

Die Auseinandersetzung mit unserem Sterben und Tod, so schwierig sie auch sein mag, ist Voraussetzung dafür, dass wir für uns selber, für unsere Angehörigen und andere Menschen, die uns nahe stehen, vorsorgen können. Nur so bleiben wir an unserem Lebensende handlungsfähig und können unser Vermächtnis selbstbestimmt regeln. Für mich und andere vorsorgen. Weiterleben in meinen Ideen und Zielen.

Der Eintritt zu den Vorträgen dieser Reihe ist frei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt; Anmeldung erforderlich.

_Kooperation mit: Caritas Stiftung Stuttgart, Katholische Hospizstiftung Stuttgart, Stiftung Katholische Kirche in Stuttgart, Caritasverband für Stuttgart e.V., Sozialdienst katholischer Frauen e.V. - Diözese Rottenburg-Stuttgart_

Die private und vermögensrechtliche Absicherung betrifft jeden Erwachsenen. Doch 40 Prozent der Deutschen haben sich noch nie mit dem Thema Erbrecht befasst, viele Laientestamente sind fehlerhaft. Deshalb wird die Referentin in ihrem Online-Vortrag auf Stolperfallen bei der Testamentserrichtung eingehen, ebenso wie auf eine steueroptimierte Vermögensübergabe zu Lebzeiten in die nächste Generation und wie man sich und die Familie im Vorsorgefall schützen kann.

Anmeldung: www.caritas-testament.de/aktuelles-service/veranstaltungen-termine/termine. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Weitere Informationen: Sophia Schuler (0711 2633-1134, testament@caritas-dicvrs.de).



 

Gelistet in folgenden Rubriken: