Die koptische Kunst und Kultur / Reihe "Konfessionelle Vielfalt" 2

Kurs-ID 23-2-1032B
Datum 20.10.2023
Dauer 1 Termin(e)
Unterrichtszeiten 19:30 - 21:00
Kosten 7,00 €
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Tomoum, Dr. Nadja
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
Neink. A.Nein

 

Beschreibung
An verschiedenen historischen Wegmarken bilden sich verschiedene Ausprägungen des Christentums, die wir heute als orthodoxe und protestantische Kirchen oder als römisch-katholische Kirche kennen, heraus.. Was verbindet sie? Was unterscheidet sie? Und wie kann ein Miteinander wachsen, das Unterschiede in den christlichen Traditionen, Bekenntnissätzen und Riten akzeptiert und achtet und zugleich das Gemeinsame sucht und stärkt? Die Reihe gibt einen Einblick in die Vielfalt der christlichen Konfessionen in Geschichte und Gegenwart.

Kooperation mit: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Die koptisch-orthodoxe Kirche zählt zu den ältesten christlichen Kirchen. Der Vortrag unternimmt einen Streifzug durch die reiche Kunst und Kultur der Kopten, von den Anfängen der christlichen Religion in Ägypten, ihrer Bedeutung für die Entstehung des Mönch- und Klostertums durch die berühmten „Wüstenväter“ bis hin zu den seit vielen Jahrhunderten überlieferten Sitten und Bräuchen der heutigen Kopten. Bis heute geben Klöster wie das St. Antonius- und St. Paulus Kloster am Roten Meer und nicht zuletzt die Ausstellung „Coptic Art Revealed“ im Amir Taz Palast in Kairo, die das Architektur- und Ausstellungsbüro SPACE4 in Stuttgart gestaltet hat, einen anschaulichen Eindruck von der koptischen Kultur.



 

Gelistet in folgenden Rubriken: