Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement

Kurs-ID KDM-S-
Datum 08.02.2024 bis 06.02.2026
Dauer 24 Monate
Unterrichtszeiten Mo-Do 7.45 - 16.30 Uhr, Fr 7.45 - 12.30 Uhr
Kosten 29.487,00 €
Zielgruppe Der Beruf ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet.
Voraussetzung Hauptschulabschluss oder vergleichbar
Abschluss Kaufmann-/frau für Digitalisierungsmanagement (IHK)
Förderung Bildungsgutschein
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
pro.Di GmbH Geschäftsstelle Stuttgart
Holderäckerstr. 10
70499 Stuttgart

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinJak. A.

 

Beschreibung
IT-Systemkaufleute erklären und verkaufen komplexe Technik

Ob Computersysteme, Kopier- und Druckstationen oder Telefonanlagen – IT-System-Kaufleute beraten Kunden umfassend und fachgerecht bei der Planung und Anschaffung von unterschiedlichen IT-Produkten. Dabei analysieren sie die individuellen Anforderungen des Kunden und erstellen dazu die passende IT-Lösung. Projekte leiten sie kaufmännisch, technisch und organisatorisch.

Weiter erstellen sie Angebote, informieren Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten und schließen Verträge ab. Sie beschaffen die erforderliche Hard- und Software, installieren die IT-Systeme, nehmen sie in Betrieb und übergeben sie an den Kunden.

IT-System-Kaufleute schulen Benutzer und weisen sie in neue Systeme ein. Darüber hinaus erarbeiten sie Marketingstrategien und führen sie durch.



Informatikkaufleute sind Experten für die Verbindung von Mensch und Technik

Informatikkaufleute analysieren Problem- und Aufgabenstellungen, die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von IT-Systemen gelöst werden sollen. Sie ermitteln den Bedarf an IT-Systemen, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein.

Sie beraten und unterstützen die jeweiligen Fachabteilungen beim Einsatz von Anwendungssystemen und sind Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern von IT-Systemtechnik. Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen, beteiligen sie sich an Entwurf und Realisation individueller Lösungen. Informatikkaufleute installieren Anwendungssysteme, passen sie an und verwalten sie. Sie betreuen und schulen die Anwender. Informatikkaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche. Sie sind bei Systemhäusern, bei Herstellern von Informations- und Telekommunikationstechnik oder bei EDV-Beratungen tätig.

Die solide, breite Ausbildung zum Informatikkaufmann/zur Informatikkauffrau schafft gute Voraussetzungen für eine spannende berufliche Tätigkeit, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet.

Mit einer Spezialisierung nach einigen Berufsjahren und ständiger Weiterbildung sichern IT-Fachleute ihre Zukunfts- und Aufstiegschancen in einer dynamischen und sich ständig wandelnden Arbeitswelt.



Ihre fachliche Ausbildung

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Informatikkaufmann/Informatikkauffrau dauert 24 Monate. Die Ausbildungsinhalte erwerben Sie sich von Beginn an praxisbezogen. Sie lernen und arbeiten selbstgesteuert und in der Gruppe.

Projekte sind wichtige Bausteine der Ausbildung. Beispiel Projekt „PC-Klinik“: Hier übernehmen Sie Support-Aufgaben für Privat-PC von Teilnehmern und Mitarbeitern im Berufsförderungswerk. Beispiel Industrieprojekt: Sie erarbeiten ein praxisbezogenes Projekt und stellen das Ergebnis im Rahmen eines IT-Days im BFW vor.

Im 12-wöchigen betrieblichen Praktikum können Sie bereits wichtige Kontakte für Ihre berufliche Zukunft knüpfen. Ihre Ausbildung beenden Sie mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Anforderungen/ Kompetenzen:
Technisches Interesse und Verständnis
Zahlenlogisches und abstrakt-logisches Denken
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Kundenorientierung
Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung

Wesentliche Inhalte der Ausbildung:
PC-Hardware
Serversysteme
Betriebssysteme für Clients und Server
Standard-Software
Netzwerktechnik
Softwareentwicklung
Datenbanken
Betriebswirtschaft
Arbeitsmethodik
Technisches Englisch
Erfolgs- und Bewerbungstraining
Der Beruf ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet.

 

Schlagworte
it, informatik, metallberuf, systemintegration, pc, software

 

Gelistet in folgenden Rubriken: