Energieberatung für Nichtwohngebäude

Datum 20.11.2023 bis 24.11.2023
Dauer 7 Tage
Unterrichtszeiten 08:30 - 18:00 Uhr
Kosten 2.390,00 €
Zielgruppe Die Anwenderschulung richtet sich an Architekten, Ingenieure, Handwerksmeister und Techniker, die die bauphysikalischen und anlagentechnischen Grundlagen kennen und bereits Nachweise entsprechend der EnEV und des GEG durchgeführt haben.
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Hybrid Learning
Förderung ESF-Fachkursförderung
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach an der Riß - Bergerhausen

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Fachkurskonzeption
Die Anwenderschulung richtet sich an Architekten, Ingenieure, Handwerksmeister und Techniker, die die bauphysikalischen und anlagentechnischen Grundlagen kennen und bereits Nachweise entsprechend der EnEV und des GEG durchgeführt haben. Das Modul befähigt Sie, die Berechnungsverfahren der DIN V 18599 für Nichtwohngebäude durchzuführen und vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse zur Ausstellung von Energieausweisen und – mit entsprechender Vorqualifikation – zum Eintrag auf der Energieeffizienz-Expertenliste für Nichtwohngebäude.

Im ersten Teil des Moduls werden theoretische Grundlagen erläutert und es wird auf die technische und energetische Bewertung von Bestandsgebäuden eingegangen. Der zweite Teil des Lehrgangs dient der praktischen Anwendung der Rechenverfahren an einem Beispielgebäude mit Hilfe eines EDV-Programms. Zwischen Block 1 und Block 2 ist eine Hausarbeit mit einem Umfang von 20 Unterrichtseinheiten anzufertigen, welche im zweiten Block vorgestellt wird.

Im Gesamtkurs werden die Inhalte des GEG, Anlage 11, Nr. 1, 3 u. 4 erfüllt. Dies wird auf dem Teilnahmezertifikat entsprechend aufgeführt.

Bei der Softwareschulung können Sie auswählen, mit welcher Software Sie arbeiten möchten. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die gewünschte Software an. Für die Softwareschulung ist das Mitbringen eines Notebooks erforderlich. Die Software wird bei Bedarf anhand einer Schulungslizenz zur Verfügung gestellt.

 

Schlagworte
energieeffizienz, ingenieure, energie, energiemanager, energieberater, energieeinsparung, einsparpotenziale energie sparen, architekten, solarenergie, energienutzung

 

Gelistet in folgenden Rubriken: