Effiziente Wärmepumpen - System-Anwendungen

Datum 16.10.2023 bis 17.10.2023
Dauer 2 Tage
Unterrichtszeiten 08:30 - 16:30 Uhr
Kosten 840,00 €
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Energieberater, Meister HLS, Techniker HLS
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Hybrid Learning
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach an der Riß - Bergerhausen

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Fachkurskonzeption
Knapp 55 Prozent der in Deutschland verwendeten Endenergie fließt in den Wärmesektor. Weit über die Hälfte (59 Prozent) hiervon wird für Raumwärme und Brauchwassererwärmung auf einem Temperaturniveau meist deutlich unter 70°C benötigt. Allerdings werden derzeit nur etwa 15 Prozent davon durch erneuerbare Energien und damit CO2-frei bereitgestellt. Damit ist man im Gebäudesektor von der nun schon für 2045 angestrebten Klimaneutralität noch weit entfernt.

Ein von der Politik sehr stark propagierter Lösungsansatz liegt in der Verwendung von Wärmepumpen (WP). Mit einer WP kann die kostenfreie Umweltwärme (meist aus Luft, Erdreich oder Grundwasser) auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und somit zur Gebäudebeheizung genutzt werden. Stammt der für den Antrieb der WP notwendige Strom aus einer regenerativen Stromquelle, kann hiermit ein sinnvolles klimaneutrales Heizungssystem für Gebäude erstellt werden.

Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Anzahl der jährlich zu installierenden WP-Systeme um den Faktor 10 auf 0,5 bis 1 Mio. Einheiten in 2024 gesteigert werden. Hierzu werden auch umfangreiche Fördermittel durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt.

Bei aller Sinnhaftigkeit dieses Lösungsansatzes ist aber zu berücksichtigen, dass die Wärmepumpe die „Diva“ unter den Wärmeerzeugern ist. Sie kann sehr viel, reagiert aber sehr empfindlich auf die Randbedingungen. Vor diesem Hintergrund sind Planung, Ausführung und Betrieb mit größter Sorgfalt und hohem Sachverstand durchzuführen. Dies gilt für die gesamte Abstimmung aller im Wärmepumpensystem (WPS) verwendeten Komponenten und nicht nur für die „richtige Auswahl“ der Wärmepumpe.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Energieberater, Meister HLS, Techniker HLS

 

Schlagworte
energieeffizienz, energie, energiemanager, energieberater, energieeinsparung, einsparpotenziale energie sparen, architekten, waermepumpeninstallateur, solarenergie, energienutzung

 

Gelistet in folgenden Rubriken: