Sokratische Haltung und Geprächsführung
veröffentlicht bis | 30.12.2024 |
Onlinekurs | Dieses Angebot findet digital statt. |
Termine |
26.10.2023 02.11.2023 09.11.2023 16.11.2023 23.11.2023 30.11.2023 |
Zeitaufwand | 9 Stunden |
Kosten | 180,00 € |
Voraussetzung | keine |
Abschluss | Fachfortbildungsnachweis |
Ansprechpartner | Frau Christina Münk |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde-URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
Beschreibung |
---|
Sokratische Haltung und Gesprächsführung für Beratung und Psychotherapie Sind Gespräche Ihr "tägliches Brot"? Dann werden Ihnen auch immer wieder die großen Sinn- und Lebensfragen Ihrer Klientinnen und Patienten begegnen: Kann ich mich verändern? Was ist ein gutes Leben? Was ist ein wertvoller Mensch? Was ist gerecht? Schulde ich meinen Eltern etwas? Darf ich meinen Partner belügen? Soll ich einen sicheren Job für eine neue Herausforderung aufgeben? … Wir zeigen Ihnen, wie Sie solche Themen strukturiert, mutig und offen angehen können und dadurch Ihren Klient:innen zu vertiefter Selbstreflexion, innerer Klarheit und Orientierung verhelfen. KURSZIEL: Die sokratische Methode ist vor allem eine Anleitung zum eigenverantwortlichen Denken und Entscheiden und zum systematischen Prüfen von (ungünstigen) Meinungen und Glaubenssätzen. Eigene, selbst entwickelte Einsichten sind nachhaltiger als bloße Belehrungen – das ist das hilfreiche Prinzip der sokratischen Gesprächsführung. In diesem interaktiven Kurs erfahren Sie in Theorie und Praxis, wie Sie mit Hilfe der sokratischen Haltung und Gesprächsführung Menschen beim selbstbestimmten Nachdenken über wichtige Lebensfragen und -themen unterstützen können. Anhand von praxisnahen Beispielen und Übungen mit eigenen Themen bekommen Sie einen Eindruck davon, wie die sokratische Haltung das Denken in Bewegung bringt und neue Perspektiven eröffnet. Sie lernen außerdem das systematische Prüfen und Verändern von hemmenden, destruktiven (Selbst-) Meinungen mit Hilfe der sokratischen Methode kennen und üben konkrete Fragetechniken. Ein ausführliches Begleit-Skript hilft Ihnen dabei, das Gelernte sowohl in Ihrer Arbeit als auch für Ihre eigene bewusste Lebensführung zu nutzen. KURSINHALT: Sie erfahren zuerst etwas über den theoretischen Hintergrund der Methode, bevor wir uns dann intensiv und mit viel Gelegenheit zum Ausprobieren mit der sokratischen Haltung und Gesprächsführung beschäftigen. Folgende Themen und Inhalte erwarten Sie: Philosophie als Lebenshilfe? Warum ausgerechnet Sokrates? - historischer und theoretischer Hintergrund Anwendungsgebiete, Indikationen, Kontraindikationen und Rahmenbedingungen der sokratischen Methode verschiedene Arten des sokratischen Gesprächs: explikativ („Was ist …?“) normativ („Darf ich …?“) funktional („Soll ich …?“) die sokratische Haltung: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, Staunen und Wissbegierde, Selbstverständliches hinterfragen, kognitive Empathie, systematisch nach Verstehen und Klarheit streben die Struktur des sokratischen Gesprächs: gezieltes Fragen und Prüfen von Gedanken – konstruktive Verwirrung – eigene Erkenntnisse hervorbringen („Hebammenkunst“) sokratische Fragetechniken viele praktische Übungen während der Kursstunden und zusätzliche Übungseinheiten in Kleingruppen zwischen den Kursterminen Selbsterfahrung durch eigene Reflexion wichtiger Lebensfragen |
Schlagworte |
---|
psychologie, beratung, gespraeche, psychotherapie |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|