Wartungsarbeiten an Trafostationen

Kurs-ID 35 20 540
Datum 04.10.2023
Dauer 8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten Vollzeit
Kosten 369,00 €
Zielgruppe siehe Beschreibung
Abschluss siehe Beschreibung
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 9
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Elektro Technologie Zentrum
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Wartungsarbeiten in Transformatorenstationen (Kurs.-Nr.: 35 20 540)

Schaltanlagen und Trafostationen müssen regelmäßig gewartet werden, damit es zu keinen Störungen kommt, die ggf. einen kompletten Betrieb abschalten. Mit dem Kurs bekommt der Elektrotechniker/ die Elektrotechnikerin das notwendige Know-how, um die Sicherheitsbestimmungen anwenden zu können und gefahrlos die jeweiligen Wartungsarbeiten
kompetent ausführen zu können.

Kursinhalte:
- Fachtheoretische Unterweisung
- Anforderungen an Personal, Werkzeug, Arbeitskleidung
- Unfallschutz und Arbeitserleichterung durch Wartungs-Checkliste
- Erläuterung der erforderlichen Wartungsarbeiten und Wartungsintervalle
- Auswahl geeigneter Fette, Öle und Reinigungsmittel und deren Anwendung
- Herstellen und Sicherstellen des spannungsfreien Zustands
- Zusammenarbeit mit EVU, Vermeidung von Fehlschaltungen
- Entstehung und Auswirkungen von Störlichtbögen
- Vorschriftsmäßiges Unterspannungssetzen der Transformatorenstation
- Prüfung, Transport und Endlagerung von PCB-haltigen Trafos
- Überprüfung der Stationserdung

Fachpraktische Übungen in der Hochspannungsanlage
- Arbeiten an verschiedenen Schaltanlagen im Zusammenhang mit der Arbeitsprobe
- Unfallsicheres Betätigen von Trenn-, Lasttrenn-, Leistungs- und Erdungsschaltern
- Freischalten einer Transformatorenstation und eines Transformators
- Handhabung von Erdungsgarnituren und Spannungsprüfern
- Beurteilung und Vorsichtsmaßnahmen bei defekten Schaltern

Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die eine Schaltberechtigung erwerben wollen oder die bereits eine
Schaltberechtigung haben und ihre Kenntnisse bezüglich der Normen und Vorschriften auffrischen
möchten.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

Kursdauer:
von 8:30 bis 15:45 Uhr

 

Schlagwort
vollzeitlehrgang

 

Gelistet in folgenden Rubriken: