Bauleiter:in
Kurs-ID | 9107-2023-10-09 |
Datum | 09.10.2023 bis 02.02.2024 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. |
Voraussetzung | Für den Lehrgang werden Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten empfohlen. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat „Bauleiter:in“, „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bischofstr. 4 75365 Calw |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
In der Bauleitung sind fachspezifische rechtliche Kenntnisse sowie Wissen in der Baukosten- und Honorarermittlung, aber auch im Qualitätsmanagement und dem Arbeitsschutz unabdingbar. In diesem Kurs werden die entsprechenden Kenntnisse anschaulich vermittelt. Bauleiter:in Bau- und Bauvertragsrecht Baurecht (ca. 5 Tage) Baurecht allgemein Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Liegenschaften Gebäudemanagement Energiemanagement Gutachterausschuss Immobilienwertermittlung Vergabe von Bauleistungen und Planungsleistungen Städtebau Hochbau Tiefbau Bauhöfe Straßen- und Wegerecht Bauvertragsrecht (ca. 3 Tage) Rechte und Pflichten der Planenden Gestaltung des Planervertrages Auswirkungen auf VOB-Verträge Konsequenzen für Bauverträge Probleme sowie Risiken Vertragsgestaltung und -abwicklung (ca. 5 Tage) Zustandekommen von Verträgen Vergütungsanspruch der Auftragnehmenden Abnahme der Werkleistungen Sicherheitsleistungen, Verjährungsprobleme Allgemeine Geschäftsbedingungen am Bauvertrag Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten Gewährleistungspflicht der Auftragnehmenden Grundlagen Vergaberecht Grundlagen Vertragsrecht Umgang mit Bauablaufstörungen Durchsetzung von Nachtragsforderungen Die Abrechnung des Bauvertrags (ca. 4 Tage) Abschlagsrechnungen Schlussrechnungen Gekündigter Vertrag Mehrmengen/Mindermengen/Nachträge Zahlungsfristen Verjährung Sicherheitsleistungen Vergütungssicherung nach BGB (§§ 648, 648 a BGB) Vertragsstrafe Bauforderungssicherungsgesetz Zahlungsziele Skonto Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage) Normen und Verordnungen DIN 276 Kosten im Bauwesen DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte WoFlV Wohnflächenverordnung Ermittlung von Flächen und Rauminhalten Grundflächen und Rauminhalte Wohnfläche Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten Vertiefung der DIN 276 Anwendungsbereich Aufbau der Kostengliederung Kostenermittlung Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenanschlag Mengen und Bezugseinheiten Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner Vorstellung einer softwarebasierten Lösung Basisfunktionen des BKI Kostenplaner Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten Plausibilitätsprüfungen Druckausgabe und Exportmöglichkeiten AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage) VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber Leistungsbeschreibung Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen Besondere Vertragsbedingungen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung Abnahme und Abrechnung Mängelansprüche und Verjährungsfristen Arbeiten mit Orca AVA Vorstellung einer softwarebasierten Lösung Projektstammdaten Kostenschätzung/-berechnung Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen Digitale Angebotsanforderung (GAEB) Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln Auftragsvergabe Nachtragsmanagement Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe Digitale Mengenermittlung Layout und Druckausgabe Datenschnittstellen (Import/Export) Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner Orca AVA und Building Information Modeling (BIM) Überblick HOAI (ca. 2 Tage) Anwendungsbereich Struktur und wesentliche Inhalte Honorarbemessungsgrundlage Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen Grundleistungen und besondere Leistungen Leistungen für mehrere Objekte Umbau- und Modernisierungszuschlag Honorarschlussrechnung Architektenvertrag und Haftungsrecht Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Einsatz von Orca AVA und dem BKI Kostenplaner Präsentation der Projektergebnisse Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 2 Tage) Begriffe und Definitionen Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementsysteme Normen und Richtlinien Prozessgrundlagen Unternehmensumfeld (ca. 1 Tag) Kontext der Organisation Externe und interne Themen Interessierte Parteien Anwendungsbereich Führung (ca. 1,5 Tage) Grundsätze des Qualitätsmanagements Verpflichtung für das QM-System Kundenorientierung Qualitätspolitik Verantwortlichkeiten und Befugnisse Planung (ca. 1 Tag) Umgang mit Risiken und Chancen Qualitätsziele und Planung Unterstützung (ca. 2 Tage) Management von Ressourcen Motivation der Mitarbeiter:innen Ressourcen zur Überwachung und Messung Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Betrieb (ca. 1 Tag) Betriebliche Planung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Externe Bereitstellung Operative Prozesse (Betrieb) (ca. 1 Tag) Entwicklung Produktion und Dienstleistungserbringung Freigabe von Produkten und Dienstleistungen Steuerung nichtkonformer Ergebnisse Bewertung der Leistung (ca. 1,5 Tage) Überwachung und Messung Analyse und Bewertung Qualitäts- und Managementwerkzeuge Managementbewertung Auditierung und Zertifizierung (ca. 2 Tage) Grundlagen der Auditierung Interne Audits Auditablauf Lieferantenaudit Zertifizierungsaudit Total Quality Management/EFQM-Modell Verbesserung (ca. 1 Tag) Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen Fortlaufende Verbesserung Projektmanagement (ca. 1 Tag) Begriffsdefinition Projekt Projekte erfolgreich managen Kommunikation (ca. 2 Tage) Bausteine der Kommunikation Das Eisbergprinzip der Kommunikation Das Vier-Ohren-Modell Kommunikationsverhalten der Auditierenden Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Zertifizierungsprüfung „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (1 Tag) Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen (ca. 4 Tage) Rechtliche Grundlagen Unternehmerverantwortung Fachkraft für Arbeitssicherheit Sicherheitsbeauftragte:r Arbeitsmediziner:in, Betriebssanitäter:in, Ersthelfer:in Brandschutzbeauftragte:r und Brandschutzhelfer:in Verbandbuch und Unfallmeldungen Betriebsanweisungen und Unterweisungen Aufgaben und Leistungen der Betriebsgenossenschaft (BG) Grundlagen zu betrieblichen Managementsystemen Normgebung im Arbeitsschutzmanagement Arbeitsschutzmanagement (ca. 4 Tage) Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems Integration in andere Managementsysteme: High Level Structure (HLS) in HSQE-Managementsystemen DIN ISO 45001:2018 (Änderungen gegenüber BS OHSAS 18001) Bewertung von Risiken und Chancen (ca. 3 Tage) Bewertung von Risiken und Chancen Produktsicherheitsgesetz Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH) Gefährdungen durch Lärm Gefährdungen durch Elektrizität Planung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage) Prozessmodell (PDCA-Zyklus) Kontext der Organisation Beteiligung interessierter Parteien Betriebssicherheitsverordnung Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage) Ziele und Kennzahlen im Arbeits- und Gesundheitsschutz Dokumentierte Informationen eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsystems und ihre Lenkung Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
baurecht, vertragsrecht, vob, bauleitung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|