Zertifikatskurs - KI - Deep Learning
Datum | 11.09.2023 bis 04.12.2023 |
Dauer | 1 Semester |
Unterrichtszeiten | 09.00 - 17.00 uhr |
Kosten | 1.400,00 € |
Zielgruppe | Die Weiterbildungszertifikate Innovation richten sich an interessierte Berufstätige mit Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Voraussetzung | https://ahp-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/10/Satzung_Zertifikate_DAS.pdf |
Abschluss | 6 ECTS |
Förderung | keine |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
Dozent | Prof. Dr. Norbert Schmitz |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Bahnhofstraße 41 72202 Nagold |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
Mit unseren Einzelzertifikaten haben Sie die Möglichkeit, sich gezielt zu Themen des Innovationsmanagements und in angrenzenden Disziplinen weiterzubilden. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen aus allen drei Fakultäten der Hochschule Pforzheim: Wirtschaft und Recht, Technik, Gestaltung. Sie können ein Teilnahmezertifikat absolvieren oder an der Prüfung teilnehmen und ein benotetes Zertifikat mit 6 ECTS erhalten. Das Programm spricht nicht nur Arbeitnehmer mit akademischem Hintergrund an, sondern auch Techniker, Meister und Fachwirte, die sich im Bereich Innovationsmanagement in wirtschaftlicher, technischer, gestalterischer oder juristischer Form weiterbilden wollen. Modulbeschreibung KI - Deep Learning: Künstliche Intelligenz und insbesondere Tiefe Neuronale Netzwerke haben in jüngster Vergangenheit durch überraschend gute Leistungen auf sich Aufmerksam gemacht. So erreichte in ein trainiertes Modell überragende Leistungen im Strategiespiel Go und die neuesten Modelle aus dem Bereich der Bilderkennung sind in der Lage die Position und Größe von Objekten in Bildern mit unglaublicher Sicherheit zu erkennen. Obwohl diese Ergebnisse beeindruckend und relevant sind, lassen Sie sich nicht immer direkt in den Berufsalltag übertragen. Im Wesentlichen sind dabei die notwendigen Voraussetzungen nicht oder nur teilweise erfüllt. Ziel des Moduls ist es daher zunächst geeignete Techniken aus dem Bereich unterscheiden und korrekt einsetzen zu können. Dabei kommen die Tiefen Neuronalen Netzwerke in allen drei wesentlichen Lernverfahren – dem überwachten Lernen, dem unüberwachten Lernen und dem selbstverstärkenden Lernen – zum Einsatz. An konkreten Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer werden individuelle Projekte exemplarisch umgesetzt. Dabei werden alle Phasen der Modellentwicklung – Datenvorbereitung, Modellierung, Training, Evaluation und Anwendung -- durchlaufen. Das Modul ermöglicht damit einen praktischen Einblick in die Umsetzung von Deep Learning im Berufsalltag. Hinweis: Modul nur im Rahmen des DAS "KI in der Anwendung" oder als Einzelmodul belegbar. |
Schlagworte |
---|
weiterbildung, intelligenz, technik, zertifikat, hochschule, kuenstliche, weiterbildung berufsbegleitend master |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|