Gepr. Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HWO)
Kurs-ID | 1000171-0 |
Datum | 03.02.2025 bis 04.04.2025 |
Dauer | 286.0 |
Unterrichtszeiten | Mo. - Do. 08.00 Uhr - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr |
Kosten | 1.949,00 € |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen, die für ihr künftige oder derzeitige Führungsposition kaufmännische Kenntnisse benötigen, zB. Gesellen, Existenzgründer, Facharbeiter, Nachwuchsführungskräfte, gewerbliche und kaufmännische Mitarbeiter, Unternehmerfrauen. |
Voraussetzung | Die Voraussetzungen erfüllt, wer eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten 3-jährigen Ausbildungsberuf oder eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten 2-jährigen Ausbildungsberuf und eine 2-jährige Berufspraxis nachweist. |
Abschluss | öffentlich-rechtliche Prüfung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 15 |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bildungsakademie Rottweil
Steinhauserstraße 18 78628 Rottweil |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
<P>Die Fortbildung gliedert sich in vier Handlungsfelder:</P> <P><STRONG>Handlungsfeld 1:</STRONG> Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen </P> <P><STRONG>Handlungsfeld 2:</STRONG> Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten </P> <P><STRONG>Handlungsfeld 3:</STRONG> Unternehmensstrategien entwickeln</P> <P><STRONG>Handlungsfeld 4:</STRONG> Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen</P><FONT size=3> <P>Innerhalb der Handlungsfelder vermittelt Ihnen unser Dozententeam folgende Inhalte: </P></FONT> <P><STRONG>Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings</STRONG></P> <UL> <LI>Buchhaltung und Bilanzen <LI>Kostenrechnung <LI>Betriebswirtschaftliche Auswertung von Buchhaltung <LI>Jahresabschluss sowie Kostenrechnung <LI>Kennziffernrechnung</LI></UL> <P><BR><STRONG>Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb</STRONG></P> <UL> <LI>Grundfragen der Betriebs- und Geschäftsgründung <LI>Betriebs- und Arbeitsorganisation <LI>Personalorganisation <LI>Finanzwirtschaftliche Grundlagen <LI>Gewerbeförderungsmaßnahmen<BR><STRONG></STRONG></LI></UL> <P><STRONG>Rechtliche und steuerliche Grundlagen</STRONG></P> <UL> <LI>Bürgerliches Recht <LI>Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahrensrecht <LI>Handwerks-, Gewerbe- und Handelsrecht <LI>Sozial- und Privatversicherungsrecht <LI>Steuerwesen <LI>Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft</LI></UL> <P><STRONG>Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen</STRONG></P> <UL> <LI>Beratungsgespräche/ Kundengespräche professionell durchführen, auch mit Einbindung der EDV. <LI>Was und wie funktioniert eine gute Kommunikation. <LI>Lösungen fachgerecht anwenden. <LI>Beschwerdemanagement optimal im Betrieb anwenden. <LI>Gute Präsentation des Unternehmens einsetzen. <LI>Sich und das Unternehmen präsentieren mit Einsatz unterschiedlicher Mittel<BR> </LI></UL> |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|