„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein!“ Biographiearbeit / „Mal kein Mandala“ - Aktivierung von Männern in der Betreuung- Ergänzungsseminar Zusätzliche Betreuungskraft / Alltagsbegleiter
Kurs-ID | S2307 |
Datum | 06.07.2023 bis 07.07.2023 |
Dauer | 16 Stunden, 2 Tage |
Unterrichtszeiten | i.d.R. jeweils von 9.15 bis 16.45 Uhr |
Kosten | 196,00 € |
Zielgruppe | Alltagsbegleiter, Betreuungskräfte, Angelernte Mitarbeiter/-innen aus stationären Pflegeeinrichtungen |
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Abschluss | Zertifikat Fortbildungsverpflichtung nach § 4 Absatz 4 der Betreuungskräfte-Richtlinien in der aktuellen Fassung |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
Dozent | Maximilian Veigel, ulrike Veigel |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Also Akademie für Leitung, Soziales und Organisation GmbH
Waldhofer Str. 11/5 69123 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Seit einigen Jahren wird die Arbeit von „Zusätzliche Betreuungskräften“ für Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen in stationären und teilstationären Einrichtungen von den Pflegekassen finanziert. 2015 wurde diese Förderung auf alle Heimbewohner unabhängig vom Erkrankungsbild ausgeweitet. Auch im ambulanten Bereich und in Wohngruppen besteht ein erheblicher Bedarf an ergänzender Betreuung und Beaufsichtigung. Ziel der Fortbildung ist es, zusammen mit geeigneten Praktika eine Basisqualifikation zu vermitteln, die in der täglichen Arbeit in der Einrichtung und später durch weitere Kurzfortbildungen vertieft werden soll. Für Teilnehmer, die noch nicht in einer Pflegeeinrichtung gearbeitet oder hospitiert haben, ist ein Praktikum von mindestens 4 Wochen erforderlich. Das Orientierungspraktikum in einem Pflegeheim ist vor der Qualifizierungsmaßnahme durchzuführen. Damit ist die Zielsetzung verbunden, erste Eindrücke über die Arbeit, das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst zu prüfen. Für Teilnehmer mit mindestens 6 Monaten in der Pflege ist kein Vorpraktikum mehr erforderlich. Interessenten unter 25 Jahren wird eine reguläre 3-jährige Pflegeausbildung empfohlen. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen durch „Zusätzliche Betreuungskräfte“ kommen alle Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Diese Angebote sollen sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der pflegebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie, ggf. einschließlich ihres Migrationshintergrundes, dem Geschlecht sowie dem jeweiligen situativen Kontext orientieren. Denkbar sind dabei Gruppenaktivitäten für die Betreuung und Aktivierung zur Prävention einer drohenden oder einer bereits eingetretenen sozialen Isolation. Die persönliche Situation der Pflegebedürftigen ( z.B. Bettlägerigkeit) und ihre konkrete sozial-emotionale Bedürfnislage kann aber auch Einzelbetreuungen erfordern. Rechtliche Grundlage: Richtlinien nach § 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. November 2016. vgl. www.also-akademie.de |
Schlagworte |
---|
praesenzkraft, biografiearbeit, ergaenzungsseminar, maenner, biographiearbeit, betreuungskraft, alltagsbegleiter, zusaetzliche betreuungskraft |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|