Depressive Störungen
veröffentlicht bis | 30.04.2024 |
Onlinekurs | Dieses Angebot findet digital statt. |
Termine |
24.05.2023 31.05.2023 07.06.2023 14.06.2023 21.06.2023 |
Zeitaufwand | 10 Stunden |
Kosten | 195,00 € |
Kostendetails | Weitere Dozentin Gudrun Nebel (Ernährungs- und Schlafberatung) |
Voraussetzung | Heilpraktiker, -anwärter, Ärzte, Therapeuten |
Abschluss | Fachfortbildungsnachweis |
Ansprechpartner | Frau Sabine Lang Thurston |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde-URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
Beschreibung |
---|
Depressionen in der Praxis – ganzheitlich behandeln und beraten Depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und begegnen HP- und HPP-Therapeutinnen regelmäßig in der Praxis. Unser Webinar ist ein Angebot an Therapeutinnen, um ihre Sicherheit zu stärken im Umgang mit Patienten, die unter Depressionen leiden, und ihre Kompetenz zu fördern, Menschen mit Depressionen in der Praxis bestmöglich zu helfen. Kursziel: Woran erkennen Sie eine Depression, welche Depressionsformen gibt es und welche Therapien helfen? Eine Depression ist eine psychische Störung, die in jedem Alter auftritt. Die Betroffenen fühlen sich niedergeschlagen, verlieren ihre Interessen und sind erschöpft und antriebslos. Die Krankheit besteht über längere Zeit und bessert sich selten ohne Behandlung. Die Symptome sind vielfältig und nicht spezifisch. Die Diagnose von Depressionen erfolgt daher häufig nach dem Ausschlussprinzip. Dabei ist es entscheidend, Krankheiten mit denselben Symptomen auszuschließen. Sie lernen im Webinar eine interessante Palette von ganzheitlichen Beratungsangeboten und Therapieansätzen kennen, die Sie Ihren Patienten in der Praxis anbieten können. Und erweitern Ihre Kompetenz, um Menschen mit Depressionen in der Praxis bestmöglich zu helfen. Kursinhalt: Gemeinsam frischen wir Ihre vorhandenen Kenntnisse auf rund um das Erkennen von Depressionen mit Anamnese, Verdachtsdiagnose, Beurteilung von Suizidalität und Krisenintervention. Im zweiten Teil widmen wir uns Ursachen, Risikofaktoren und Komorbidität, um Depressionen besser zu verstehen. Im Rahmen von Psychoedukation können Sie Betroffene und gegebenenfalls Angehörige besser unterstützen. Als Schwerpunkt des Kurses stellen wir Ihnen ganzheitliche Beratungsangebote und Therapieansätze vor: Gesprächstherapie nach Rogers Hypnosetherapie Yager-Therapie Entspannungs- und Heilungstrancen Ernährungstherapie Mikronährstofftherapie Schlafberatung |
Schlagworte |
---|
gesundheit, ernaehrungsberater, depression |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|